Regulating Geoengineering in International Environmental Law

Geoengineering can be viewed in two ways: as a potential cause for further environmental harm or as an option for addressing climate change in addition to reducing greenhouse gas emissions. So far, the existing legal response in multilateral environmental agreements has been in the former domain. This article shows that this approach does not necessarily provide comprehensive legal regulation of geoengineering as it appears to leave many governance and regulatory gaps. At the same time, developing a new legal instrument on geoengineering does not seem to be feasible for a number of political and other reasons. Therefore, we propose that the most appropriate option for the time being would be to continue with the current approach but enhance inter-regime cooperation and interaction. The article discusses possible formats for such regime cooperation.

Problem solving is one of the key functions of international law. In the environmental field, various approaches have been developed to deal with specific problems. In some cases the identification of a particular environmental problem is straightforward, for instance, in the case of marine or air pollution, and this points to a clear problem-solving strategy – reducing the amount of pollutants. In other cases defining a problem is more challenging or even controversial, and hence how to solve it remains unclear. The latter appears to be the case in relation to geoengineering. Geoengineering is most commonly defined as a large-scale intervention in the Earth’s climate system in order to moderate global warming without actually reducing greenhouse gas emissions.

Geoengineering techniques can be divided into two groups: carbon dioxide removal (CDR) and solar radiation management (SRM) techniques. While CDR techniques aim to remove CO2 from the atmosphere, SRM approaches seek to reflect a certain portion of the Sun’s light and heat back into the space. The purpose of geoengineering activities is therefore to cool the Earth’s climate. However, some geoengineering techniques carry unknown and potentially large risks for the environment. There is also a concern that some nations might use these techniques to manipulate the climate for their own benefit.

So far, geoengineering has been regarded mainly as a potential problem rather than a management tool option for addressing climate change in addition to reducing greenhouse gas emissions and adaptation to climate change impacts. This article shows that this approach does not provide a comprehensive legal response to geoengineering, leading to governance and regulatory gaps. In doing so, the article first gives a brief overview of the existing general rules of international law and international environmental law applicable to geoengineering as well as of the specific rules adopted so far under the London Convention/London Protocol and Convention for Biological Diversity. The article then shows how regulating geoengineering activities through existing environmental protection regimes may lead to a governance and legal landscape that is fragmented, incoherent and incomprehensive. It concludes with the discussion on possible options for enhancing inter-regime cooperation to fill resulting regulatory gaps.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 03/2013 (September 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Tuomas Kuokkanen
Dr. Yulia Yamineva

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaneutralität erreichen und Industriestandort bleiben – Eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Dieser Beitrag stellt die Sicht der Kreislauf- und Entsorgungsbranche dar: In Zukunft Klimaneutralität zu erreichen und dabei Industriestandort zu bleiben bedarf einer klugen Transformation unserer Wirtschaft. Um dies zu ermöglichen, braucht Deutschland eine praxisnahe und ambitionierte nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Zentral sind dabei die Verzahnung von Kreislaufwirtschaftspolitik und Rohstoffstrategie, die Einbettung der nationalen in die europäischen Aktivitäten, ein Eingehen auf stoffstromspezifische Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Metalle, Mineralik und Kunststoffe sowie die Schaffung unverzichtbarer Rahmenbedingungen für die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft.

Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund BEHG und Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Beginnen wir mit Zitaten von MdB Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) zur Aussprache zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Bundestag am 20.10.2022: „Zuletzt mein Tipp, um öfter glücklich zu sein, liebe Kolleginnen und Kollegen [an die CDU/CSU gerichtet]: Nicht einfach nur mit den Unternehmen in der Wirtschaft reden, die noch in der Vergangenheit hängen, sondern auch mit denen, die schon auf dem Pfad der Klimaneutralität sind, mit den Pionieren.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Messkampagne liefert einzigartige Daten über Wetterextreme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Extreme Wetterereignisse wie schwere Gewitter, Hagel, Starkregen oder Hitzeperioden haben in den letzten Jahren auch in Deutschland zugenommen und verursachen teils große wirtschaftliche Schäden. Um die Prozesskette von der Entstehung bis zu den Auswirkungen solcher Wetterextreme zu untersuchen, wurde das mobile und modular einsatzfähige Beobachtungssystem MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems) entwickelt, das ab 2022 vollständig einsatzfähig ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?