Unter Verschluss gebracht

Mit dem Staubschutz begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin eine neue Ära der Müllabfuhr

Vor der Einführung einer geregelten Müllabfuhr war der Abtransport von Müll in den großen Städten mit Geruchsbelästigung und Staubwolken verbunden. Im Jahr 1895 wurde dann erstmals die staubfreie Müllabfuhr per Polizeiverordnung in Berlin vorgeschrieben und die Müllkutscher mussten sich etwas einfallen lassen. Die kluge Erfindung des Berliner Ingenieurs Samuel Kinsbruner machte mit dem Durcheinander von Eimern, Säcken und Müllhaufen im Hinterhof ein Ende. Er konstruierte eine Mülltonne, die perfekt zu einem Müllwagen passte und beim Entleeren keinen Dreck machte. Der Name des Erfinders ist inzwischen fast vergessen, seine Müllwagen gehörten jedoch noch bis in die fünfziger Jahre zum Stadtbild von Berlin.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Psychologe Peter Thaben

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Regenerative Flüssigtreibstoffe
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Mobilität ist eines der Schlagwörter der modernen Industriegesellschaft, ermöglicht sie doch einen nahezu unbegrenzten internationalen Warenstrom und einen damit verbundenen hohen Lebensstandard. Auch gilt die individuelle Mobilität mit dem eigenen PKW vielen als das Sinnbild für Unabhängigkeit und damit verbundene Lebensqualität. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland rund 56,3 Millionen Tonnen Kraftstoff verbraucht, wobei der Anteil regenerativer Flüssigkraftstoffe, entsprechend Bild 1, lediglich 1,43% betrug.

Informationen aus der Abfallwirtschaft
© Rhombos Verlag (3/2004)
...

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Genug Verkehr für alle - IAA Nutzfahrzeuge in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Die 62. IAA Nutzfahrzeuge vom 25. September bis 2. Oktober 2008 in Hannover setzt neue Rekordmarken. Die Zahl der Aussteller liegt mit rund 2000 um ein Viertel über dem bisherigen Rekordjahr 2006, die Ausstellungsfläche wird mit 275.000 Quadratmetern um zehn Prozent größer als vor zwei Jahren sein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?