Whether the treatment and sorting facility for metal recycling is right next to a waste incineration plant, or whether this is done at the treatment facility of a dedicated company, is a business decision that has to be taken by each incineration plant individually. Systemically this is of lower priority, although the additional costs for transport will have to be taken into consideration in the climate Balance.
The mechanical plants are generating larger volumes, which are, however, of a considerably lower quality.
The systemic comparisons do not currently take all aspects sufficiently into consideration, so that many assertions do not stand up to a critical examination. The evaluation process, however, will be developed further over the next few years.
Even in mechanical treatment plants a separation of metals and rare earths is only possible to a basic extent. A truly single variety separation can only be achieved through metallurgical processes for which there is only a limited number of kilns in Europe.
For economical reasons, only a narrow treatment depth is sensible. Only when certain metals become considerably more scarce and their prices increase, will the scope of mechanical and metallurgical treatment rise.
It is crucial that the metals are not diffusely scattered during the disposal process.
A conclusive statement cannot currently be made, because the issue should probably be analysed in a more complex and differentiated way as is being done in some of the current publications.
Through further innovations, technological developments and rising profits, the Recycling of metal will be increased in all disposal processes, which will be of benefit for all involved and for all targets that are associated with metal recycling.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Alexander Gosten | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Nachhaltiges Bioabfallbehandlungssystem für Großstädte
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Bereits heute leistet die Hamburger Abfallwirtschaft insgesamt einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE), im Jahr 2006 z.B. in der Größenordnung von -1.080.000 Mg CO2/a. Das stoffliche Recycling von Abfällen wie Altpapier, Altglas, Kunststoffen und Metallen mindert die Treibhausgasemissionen. Durch die energetische Nutzung von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken oder Vergärungsanlagen werden primäre Energieträger geschont.
Die Martin Trockenentschlackung mit integrierter Klassierung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Der trockene Austrag von Schlacken aus der Abfallverbrennung gewinnt im Zusammenhang mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus den Verbrennungsrückständen an Bedeutung. Insbesondere in der Schweiz, aber auch in zahlreichen anderen Ländern, hat sich in den letzten zwei Jahren ein reges Interesse an diesem Verfahren entwickelt.
Übersicht zur Schlackequalität aus der Hausmüllverbrennung in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Entsorgungswirtschaft, der aufgrund der Entwicklungen bei der Energieversorgung und Klimadiskussion zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei der Verbrennung von Hausmüll entstehen Schlacken, die nach einer Aufbereitung als kostengünstiger Ersatzstoff in der Bauindustrie genutzt werden können. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass die Schlacke eine wesentliche Senke für viele der im Abfall enthaltenen Schadstoffe darstellt. Für die Beurteilung von Schlacken werden u.a. die chemische Zusammensetzung und das Verhalten gegenüber Wasser im Rahmen von Eluatuntersuchungen herangezogen.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.