Der Ausbau von Wärmenetzen unter Förderung des KWKG

Sowohl die erneuerbaren Energien als auch die effiziente Nutzung von Einsatzstoffen in Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sollen einen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen liefern. Hierbei ist die besondere Herausforderung, den Wärmebedarf durch erneuerbare Energien bzw. durch eine effiziente KWK-Nutzung zu gewährleisten, da ca. die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland bei der Wärmenutzung anfällt. Als gesetzliche Zielvorgabe sieht das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (kurz: EEWärmeG) vor, dass bis zum Jahr 2020 deren Anteil am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte auf 14 Prozent erhöht werden soll. Bis 2050 sollen nach bisheriger Planung sogar 60 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien mittels Wärmenetzen bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund werden die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Wärme- und Kältenetze dargestellt.

Es zeigt sich, dass der Gesetzgeber mit dem novellierten KWKG eine Erleichterung der Voraussetzungen für die Förderung von Kälte- und Wärmenetze vorgesehen hat, die jedoch von einer erheblichen Komplexität gekennzeichnet sind. Es muss im Einzelfall geprüft werden, welche Bestandteile des Projektes dem förderfähigen Netzteil zuzurechnen sind, wie der Umfang eines Projektes zu bestimmen ist, wie das Netz dimensioniert sein muss, damit beliebig Dritte daran angeschlossen werden könnten, und wie sich hieraus die Gesamtzuschlagshöhe für den Anlagenbetreiber errechnet. In der anwaltlichen Praxis sind gerade solche Fragestellungen von besonderer Relevanz bei denen z. B. nur ein kleiner Teil des Netzes zur Versorgung Dritter mit Wärme genutzt wird, der weit größere Teil des Netzes aber der industriellen Eigennutzung dient. Der Wärme- bzw. der Netzausbau zum Transport von Wärme und Kälte kann mithin durch das KWKG gefördert werden, ob schon die Wärme aus einer EEG-Anlage entstammt. Die Notwendigkeit des Ausbaus von Wärmenetzen kann insbesondere darin erkannt werden, dass der Anlagenbetreiber einer Biogasanlage zum Erhalt der EEG-Vergütung des Stromes eine entsprechende Wärmenutzung gegenüber dem Netzbetreiber nachweisen muss.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Maslaton
Rechtsanwalt Dr. Florian Brahms

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der spannende Geothermiemarkt Türkei
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Einer der momentan interessantesten Geothermiemärkte ist die Türkei, die aufgrund ihrer besonderen geologischen Lage ein enormes geothermisches Potenzial aufweist. Mit einem Wachstum von mehr als 500 MW installierter elektrischer Leistung in den letzten sechs Jahren, davon 100 MW allein in 2015, zeigt die geothermische Entwicklung des Landes eine hohe Dynamik. Auch in der geothermischen Wärmenutzung befindet sich die Türkei mit zahlreichen Fernwärmenetz-Projekten und anderen industriellen Anwendungen in einer Vorreiterrolle. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Sowohl Investitionen wie auch geothermische Ressourcen sind noch nicht ausgeschöpft und viele weitere Anlagen befinden sich im Bau.

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Intelligente Regelung - MVA Bonn setzt auf Flammenanalyse und Neuronale Netze
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Die Müllverwertungsanlage Bonn GmbH enthält drei Vorschubrost-Verbrennungslinien für ca. 252.000 Tonnen Müll pro Jahr. Mit modernster Technik wird Wasserdampf produziert und im benachbarten Heizkraftwerk zu Strom und Fernwärme veredelt.

Stand und Potenziale der Tiefengeothermie in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Auch in Deutschland mit seinen eher moderaten Untergrundtemperaturen gibt es ein beachtliches geothermisches Potenzial. Wie Erfolg versprechend die Tiefengeothermie ist, zeigen z. B. zwei Projekte in Landau und Unterhaching. Hier wird erstmals seit 2007 Strom und Wärme aus heißen Thermalquellen generiert. Bis jedoch eine breite Anwendung der Tiefengeothermie in Deutschland möglich ist, bedarf es noch weiterer technischer Entwicklungen.

Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?