Editorial: Ideen sind gefragt

Eigentlich sollten an dieser Stelle die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU diskutiert werden, doch bis Redaktionsschluss gab’s noch nicht viel Greifbares. Die Kreislaufwirtschaft soll weiterentwickelt werden, und dass die bundesweite Wertstofftonne endlich kommen soll, ist ebenfalls Konsens. Aber ob es ein Wertstoffgesetz geben wird, ist genauso fraglich wie ehrgeizigere Recyclingquoten, wie es die Entsorger- Verbände schon lange fordern.

Foto: privat(26.11.2013)  Was derzeit die Gemüter besonders erregt, ist die Korrektur des „Erneuerbare Energien Gesetzes“ (EEG). Zwar wird die Energiewende als zentrales, gemeinsames Projekt betrachtet, doch sitzen SPD und CDU offensichtlich gemeinsam im Bremserhäuschen. Die deutsche Solarindustrie ist praktisch kollabiert und die Windenergie wird ihr folgen, wenn die falschen Signale gesetzt werden. Die Energiewende ist Sache von uns allen – da müssen Bürger ebenso ihren Obolus leisten wie die Industrie. Naturgemäß jammert jedes Unternehmen über die finanzielle Belastung durch zu hohe Strompreise, und mit dem Argument der Arbeitsplätze lässt sich fast alles erpressen. Doch mit seinem 7-Punkte-Papier ist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) übers Ziel hinaus geschossen. Die hohen Stromkosten in Deutschland seien ein Standortnachteil bei Investitionsplanungen. Eine Kostenreduzierung müsse erreicht werden durch Anpassung des Zubaus von EE-Anlagen an die Verfügbarkeit von Netzen und Speichern, durch eine Festsetzung von Maximalfördermengen, eine Absenkung der Einspeisetarife, die Abschaffung des Einspeisevorrangs und eine Beteiligung der Bestandsanlagen an der Finanzierung der Energiewende. Eine zukunftsorientierte Energiepolitik hört sich anders an.
Die Direktoren des Westfälischen Energieinstituts an der Hochschule Gelsenkirchen fordern völlig zu Recht, endlich auch den Nutzen der Energiewende zu sehen und ja nicht auf halbem Wege stehen zu bleiben. Eine sauberere Umwelt, eine sichere Energieversorgung, eine Unabhängigkeit von Energieimporten hat ihren Preis. Aber ist es das nicht wert? Eine rhetorische Frage. Eines wird immer wieder vergessen: Das Ausland schaut auf uns und beobachtet sehr genau, wie wir es schaffen. Das war auch auf der Ecomondo mehr als deutlich, einer Umweltmesse, die jedes Jahr zweistellige Zuwachsraten hat und die 100.000-Besucher-Marke ansteuert. Hier glänzten zwei Dinge: einmal deutsche Maschinenbauer mit ihren Produkten zum Rohstoffrecycling und einmal die Automobilindustrie – letztere allerdings mit der Abwesenheit innovativer Ideen. Enttäuschend, was die Autobauer in Sachen E-Mobilität vorzuweisen hatten. Biedere Karossen, viel zu schwer, zu teuer, zu geringe Reichweite – und der designverwöhnte Italiener wendet sich mit Grausen. Zwar widmete man der Stadt der Zukunft viel Platz, doch neue Mobilitätskonzepte und experimentelle Fahrzeuge fehlten. Es ist völlig falsch, einem konventionellen Pkw einfach einen Elektromotor und eine teure Batterie zu verpassen. Hier darf‘s konzeptionell schon ein Bissel mehr sein. Die Entsorgungsbranche ist da schon einen deutlichen Schritt weiter. Was bei den Müllsammelfahrzeugen mit Hybrid- und Brennstoffzellentechnik auf der letzten IFAT zu sehen war, macht Hoffnung auf die nächste. Es wird mit Sicherheit ein spannendes IFAT-Jahr, und bis dahin wird sich in Berlin auch eine Regierung konstituiert haben, die endlich verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen geschaffen hat.

Autor: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff- Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.

Ressourcenschutz durch Recyclingquote?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die in der Gewerbeabfallverordnung normierte Recyclingquote das Recycling fördert und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.

Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Besonders geschützte Naturgebiete spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der Diversität der natürlicher Ökosysteme. Im Jahr 2017 besuchten rund 11 Millionen russische und ausländische Touristen die besonders geschützten Naturgebiete in Russland und der Touristenstrom soll bis 2021 auf 15 Millionen Menschen pro Jahr ansteigen, was die Bevölkerung Österreichs um das 1,7-fache übertrifft. Die Entwicklung des Tourismus in besonders geschützten Naturgebieten geht mit der Erhöhung des aufkommenden Abfallvolumens einher. Im Sommer 2019 wurde im Rahmen einer Initiative der Agentur für strategische Initi-ativen (Russland) gemeinsam mit der Lake Baikal Foundation for Environmental Applications and Research das Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten entwickelt.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe