Rückbau der Altanlage Kraftwerk Rheinfelden

Beim Rückbau des alten Kraftwerks wurde eine Maschine erhalten und aufbereitet. Sie ist inzwischen das Herzstück eines Ausstellungspavillons. Für den Rückbau der Altanlage mussten der Kanal und die Turbinenkammern abgefischt und entleert werden. Ein provi­sorischer Damm ermöglichte den Rückbau des alten Kraftwerks im Trockenen. Sämtliche Gebäude wurden entkernt und der Grobrechen entfernt. Das Portierhaus sowie eine Energieableitungsbrücke wurden abgerissen, die Fußgängerbrücke über den Rhein und schließlich das Maschinenhaus rückgebaut.

Der Rückbau der alten Kraftwerksanlage war Teil des Planfeststellungsverfahrens für den Neubau des Kraftwerks Rheinfelden. Er wurde im Verlauf der Bewilligungserteilung verfügt. Der Planfeststellungsbeschluss definierte die Auflagen für den Rückbau. Die wichtigsten Auflagen aus dem Planfeststellungsbeschluss vom 29. September 1998:
■ Vorgängig ist ein detailliertes Rück-bau- und Entsorgungskonzept auszuarbeiten und den Behörden zur Genehmigung vorzulegen.
■ Beim Abbruch der bestehenden Anlagen ist auf eine Trennung der verschiedenen Baumaterialien zu achten, um einen möglichst großen Teil wiederverwerten
zu können und nur einen möglichst geringen Rest deponieren zu müssen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2013 (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Gerhard Blessing

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Liner-Sanierung von Leitungen zur Druckentlastung in Schweizer Wasserkraftwerk
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Im Wasserkraftwerk Campocologno an der italienisch-schweizerischen Grenze wurden zwei hölzerne Entlastungsleitungen DN 1200, die ein Gefälle von 40 Prozent aufweisen, mittels Linern saniert. Zu den besonderen Herausforderungen dieser Maßnahme gehörte, dass sich die Baustelle auf gut 1.000 Meter Höhe und in steilem Gelände befand, was die Logistik erschwerte.

Neubau des Wehres und Kraftwerks Rheinfelden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2009)
Die Energiedienst AG erhielt 1989 eine neue, 80-jährige Konzession für den Bau und Betrieb eines Rheinkraftwerks mit vier Rohrturbinen und ein Wehr mit sieben Öffnungen. Die Erzeugung wird damit von derzeit 185 GWh auf 600 GWh erhöht. Den ökologischen Hauptpunkt bildet ein ca. 900 m langes naturnahes Fließgewässer, welches im bisherigen Kraftwerkskanal zu bauen ist. 2003 bis 2007 erfolgte der Bau des Wehrs mittels zweier Baugruben. In der dritten Baugrube wird von 2007 bis 2010 das Maschinenhaus erstellt, welches 2010 den Betrieb aufnehmen wird. Im Jahr 2011 wird das naturnahe Fließgewässer in Betrieb gesetzt und die alten Kraftwerksanlagen rückgebaut.

Andritz VA TECH HYDRO: Intelligent mit Wasser umgehen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2009)
MaschinenliefeKonstruktion und Bau hochwertiger Turbinen, individuelle und innovative Planung, ökologische Modernisierungskonzepte und umfassendes Engineering in Verbindung mit vieljähriger Erfahrung und Tradition – dafür steht die Andritz VA TECH ESCHER WYSS mit ihren aktuellen Projekten.

Rückbau der Talsperre Krebsbach beendet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2009)
Die Thüringer Fernwasserversorgung betreibt unter anderem 65 Stauanlagen, davon 11 Trinkwassertalsperren sowie rund 40 km Stollensysteme. 54 Stauanlagen dienen vor allem der Hochwasserrückhaltung, der Brauchwasserbereitstellung, der Wasserkraftgewinnung oder Nebennutzungen wie der Berufs- und Angelsportfischerei und der Freizeitgestaltung. Zum Stauanlagenbestand der Thüringer Fernwasserversorgung gehörte auch die Talsperre Krebsbach.

Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Neben der Kenntnis von physikalischen Grundprinzipien zur Wasserkraftnutzung sind die Kenntnis und Beachtung von rechtlichen und ökologischen Randbedingungen die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Realisierung von theoretischen Potenzialen. Dieser Beitrag soll die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu möglichst komprimiert und neutral darstellen sowie einen Überblick über weiterführende Literatur liefern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?