Ein Instrument zur aktiven Kohlendioxidausschleusung aus der Atmosphäre ist die sogenannte Pflanzenkohle. Durch eine thermochemische Biomassebehandlung (Pyrolyse) wird der gebundene Kohlenstoff stabilisiert und lässt sich somit dauerhaft der Atmosphäre entziehen. Das erzeugte Produkt (Pflanzenkohle) kann vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt werden. Erste Analysen zeigen, dass sich dieser Einsatz betriebswirtschaftlich jedoch noch nicht rentiert. Daher müssen weitere Einsatzmöglichkeiten entlang der landwirtschaftlichen Kaskade, in denen ein zusätzlicher Ertrag generiert werden kann, identifiziert werden.
Copyright: | © ANS e.V. HAWK | |
Quelle: | 74. Symposium 2013 (Oktober 2013) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.
Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland stieg zwischen 2000 und 2013 von 1050 auf 7850 an (Statista 2015). Damit einher geht eine immer größer werdende Menge an entstehenden Gärresten, welche verwertbare Anteile an Phosphor und Stickstoff enthalten. Die bisherige Verwertung dieser nährstoffreichen Gärreste erfolgt durch Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen als Wirtschaftsdünger.
Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit zwei innovativen Prozessen zur Reinigung von Bio- bzw. Deponiegas (BABIU Verfahren, AwR Verfahren). Es werden die Ergebnisse von Labor- und Pilotversuchen zusammengefasst, die in mehreren Projekten zwischen 2006 und 2012 gewonnen wurden. Das gemeinsame Merkmal ist hierbei, dass alkalische Reststoffe aus der Abfallverbrennung (vorwiegend: MV-Schlacke) oder Biomasse-Asche zur Fixierung von CO2 und H2S verwendet wurden.
Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.
Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich als Batch-Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder einer definierten Restabfallfraktion am Markt etabliert. Die robuste Verfahrenstechnik ermöglicht eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten.