Betriebserfahrungen mit der integrierten mechanisch-biologischen Behandlungsanlage für feste Abfälle in Larnaca/Zypern

Im zypriotischen Larnaca ging im April 2010 eine integrierte mechanisch-biologische Behandlungsanlage für 160.000 t gemischte häusliche Abfälle, 20.000 t vorsortierte Abfälle (aus separaten Sammlungen beim Erzeuger) und 20.000 t Grünabfällen jährlich in Betrieb. Die Anlage ist darauf ausgerichtet einerseits für grobe Kornfraktionen aus Abfall mechanische Trennvorgänge bis zur sortenreinen Rückgewinnung recyclingfähiger Materialien durchzuführen, andererseits die Feinfraktion, die reich an organischen Bestandteilen ist, auf dem biologischen Weg zu stabilisieren und zur Bodenverbesserung nutzbar zu machen.

Die mechanische Trennungsanlage kann entweder gemischte häusliche Abfälle oder vorsortierte Abfälle aus quellennahen Sammelprogrammen sortieren. Dabei ist ein chargenorientierter Betrieb möglich, der die Qualität der stoffstromspezifischen Sortierung erheblich verbessert. Zur sortenreinen Trennung in die verschiedenen Outputströme werden die unterschiedlichen physikalischen Stoffeigenschaften der Abfallbestandteile, wie Korngröße, Kornform, Dichte, magnetische Suszeptibilität, elektrische Leitfähigkeit und optische Eigenschaften, genutzt.
Für die biologische Behandlung wird mit der Herhof-Rottebox ein bewährtes Boxenkompostierungssystem auf dem Stand der Technik eingesetzt. Der besondere Vorteil der Herhof Intensivrottetechnologie ist die Geschwindigkeit der Intensivrotte, die einen geringen Platzbedarf beim biologischen Teil der Behandlung bedingt. Die Trennung des Abstroms in einen biologisch abbaubaren und einen nicht biologisch abbaubaren Anteil garantiert eine wirtschaftliche Nutzung der Kapazität des Rottesystems.
Aufgrund des chargenorientierten Batchbetriebes der Boxenkompostierung kann vorsortierter oder separat gesammelter Bioabfall unabhängig von der Feinfraktion aus gemischten Abfällen in der Intensivkompostierungsanlage behandelt werden.
Mithilfe des mechanischen Trennverfahrens werden aktuell fünf recyclingfähige sortenreine Fraktionen erzeugt. Außerdem Eisen- und Nichteisenmetalle, Glas und ein Ersatzbrennstoff. Aufgrund einer Kombination aus vollautomatischer Erzeugung der sortenreinen Fraktionen mit effektiver manueller Qualitätskontrolle, können optimale Ausbeuten mit großer Reinheit der Materialfraktionen kombiniert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Markus Witzstrock
Bianca-Maria Heering

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Charakterisierung von belüftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.

MSW management in Estonia: The current situation and future potential for energy recovery from sustainable sources
© Wasteconsult International (5/2017)
In order to comply with EU legislation, Estonia is in the process of establishing integrated waste management. Already today, there is an over capacity of MSW Treatment infrastructure effecting especially the operation of Estonian MBT plants.

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China
© Wasteconsult International (5/2017)
China hat in den letzten Jahren gewaltige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gemacht. Probleme bereiten nach wie vor die organischen Fraktionen, welche die Hauptursachen für klimarelevante Emissionen, Sickerwasser aus Deponien und Probleme bei der thermischen Behandlung sind.

Innovative Förder- und Steilfördertechnik in modularer Bauweise
© Wasteconsult International (5/2017)
Zur Steilfördertechnik von VHV Anlagenbau gehören der Deckbandförderer, der bis zu 40 Grad steil fördern kann und der VHV Doppelgurtförderer, der senkrecht fördert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?