Social Acceptance and the Development of the North Sea Offshore Grid

This article considers social acceptance and the development of marine renewable energy and grid infrastructure for a sustainable, secure, and competitive European energy future. The North Seas Countries Offshore Grid Initiative and the European Union’s Regulation on Guidelines for Trans-European Energy Infrastructure are considered in this respect. Declarations and recent marine initiatives of the Renewables- Grid-Initiative are examined to determine how they might support the development of greater social acceptance for marine grid infrastructure for the northern seas of Europe. Finally, recommendations are made for a regulatory framework to support the development of social acceptance for offshore grid infrastructure in these seas.

Coastal and marine areas contribute to the quality of life, social well-being, and economic prosperity of Europe. Through the development of marine renewable energy, coastal and marine areas can contribute to climate mitigation and a sustainable, secure, and competitive energy future for Europe. Coastal and marine ecosystems provide essential goods and services for climate mitigation, including carbon sequestration in coastal and marine ecosystems, and renewable energy generation and transmission. By generating electricity without fossil fuel, and creating jobs and economic growth, offshore wind and ocean energy could make a significant contribution to all three key objectives of the EU’s new energy policy: reducing greenhouse gas emissions, ensuring security of supply, and improving
European economic competitiveness. European policies and initiatives for offshore wind energy and ocean energy are being strengthened to support climate action and provide energy security. Marine renewable energy installations will become increasingly important over time, including for the implementation of offshore electricity grids to transport energy generated offshore to terrestrial industrial and population centres.
Compared to onshore renewables and conventional energy resources, offshore wind resources and ocean energy can be more costly to develop and maintain under current investment conditions; despite this, they also have key advantages that offer longer term positive prospects. Winds are typically stronger and more stable at sea than on land, resulting in significantly higher production per unit installed compared to onshore wind turbines. Offshore wind turbines can be large, with fewer transport restrictions from manufacture to installation. Finally, offshore wind farms may give rise to less public concern than terrestrial installations and may not be problematic politically unless they interfere with competing maritime activities or affect environmental interests.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 02/2013 (August 2013)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Dr. Magdalena A. K. Muir

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Ausschreibungen im EEG 2017 – Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren – allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Strategie der Energieversorgung 2020
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.

Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.

Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen – alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?