Entfernung ausgewählter organischer Wasserinhaltsstoffe mit der Verfahrenskombination Pulveraktivkohle/Membranfiltration

Am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik/Wassertechnik der Universität Duisburg-Essen wurden in Zusammenarbeit mit dem IWW Zentrum Wasser in Mülheim an der Ruhr weitergehende Untersuchungen zur Verfahrenskombination Pulveraktivkohle/Membranfiltration durchgeführt. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist die Optimierung der Pulveraktivkohledosierung im Hinblick auf eine möglichst effektive Entfernung ausgewählter organischer Wasserinhaltsstoffe.

Aktivkohle wird seit etwa 80 Jahren in pulverförmiger und gekörnter Form zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Ursprünglich zur adsorptiven Entfernung von Chlor, Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffen eingesetzt, kommt der Aktivkohleanwendung zur adsorptiven Entfernung organischer Störstoffe im Spurenbereich seit rund 30 Jahren eine zunehmende Bedeutung zu. Bei diesen sogenannten organischen Spurenstoffen, die in sehr geringen Konzentrationen in Oberflächenwässern und aufgrund einer langjährigen anthropogenen Belastung auch in Grundwässern vorkommen können, handelt es sich beispielsweise um chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, Lösungsmittel, Duftstoffe, Arzneimittel und endokrin wirksame Stoffe



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Grit Hoffmann
Dr.-Ing. Ralph Hobby

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Passage einer Wasserkraftanlage kann bei abwärts wandernden Fischen zu schweren Schäden führen, welche beispielsweise durch Rechen und Bypässe, fischangepasstes Turbinenmanagement und fischangepasste Turbinen reduziert werden können. Es werden zwei Ansätze dargestellt, die das Prozessverständnis während der Kraftwerkspassage verbessern können. Beide Ansätze bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf abwandernde Aale besser zu verstehen und diese in der Bemessung und Planung von Wasserbauwerken zu berücksichtigen.

Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.

Ertüchtigung des Sylvenstein- Staudamms – Planung und Ausführung der Dichtwand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.

Abflussberechnung an einem kiesgeprägten Tieflandbach in Nordostniedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Abflussberechnungen an stark verkrauteten Fließgewässern, die zusätzlich eine hohe Sandfracht aufweisen, können nach dem Eta-Verfahren erfolgen. Allerdings ist bei dieser Art von Fließgewässern eine hohe Messdichte erforderlich, da sich die Gewässerzustände häufig verändern. Die Hardau, ein kiesgeprägter Tieflandbach im niedersächsischen Landkreis Uelzen, ist ein typisches Beispiel dafür. Deshalb wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die Abflussberechnungen vereinfacht werden können und welches eine Reduzierung der Anzahl an Abflussmessungen ermöglicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?