Die Brüning-Megawatt GmbH blickt auf über 20 Jahre Erfahrung am Markt für energieliefernde Schüttgutrohstoffe zurück. Das Unternehmen bildet gemeinsam mit den Schwesterfirmen Brüning-Euromulch GmbH, Brüning-Logistik GmbH und Brüning-Specials GmbH die Brüning I Gruppe und hat seinen Sitz in Fischerhude bei Bremen.
Die Brüning-Megawatt GmbH führt die kommunale Mobilisierung von Landschaftspflegematerial verstärkt seit dem Sommer 2012 durch. Sie ist ein wichtiger Faktor im Rahmen der Vollversorgung der 6 Biomasse(heiz)kraftwerke im Auftrag der Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG (BBE). Diese Anlagen an den Standorten Niesky, Leipzig, Bad Arolsen, Steinau an der Straße, Langelsheim und Rieste haben jeweils eine elektrische Leistung von 5 MW/h und benötigen ca. 200 Tonnen Festbrennstoffe täglich. Bereits 1/10 dieses Rohstoffbedarfs (ca. 25 Tonnen bzw. 1 LKW-Zug) stammt in den Pflegemonaten aus kommunalen Projekten. Das ergibt für den Zeitraum Oktober bis Februar eine Gesamtsumme von rund 3 750 Tonnen pro Kraftwerk. Auf alle 6 BBE-Anlagen gerechnet, bringt die Brüning- Megawatt GmbH somit etwa 22 500 Tonnen Landschaftspflegematerial, das aus der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden generiert wird, zu den Biomasse(heiz)- kraftwerken. In den Sommermonaten fällt der Anteil entsprechend geringer aus. Für die Kommunen gestaltet sich das Projekt aus finanzieller Sicht praktikabel, da bisherige Ausgaben für die Entsorgung des Ast- und Strauchschnitts durch Drittbetriebe entfallen und die Brüning-Megawatt GmbH einen Festbetrag pro Tonne, je nach Qualität des Schnittguts, zahlt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Bastian Kottbusch Arnd Brüning David Hänsch Franziska Hartz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verschärfung der Düngeverordnung gefordert
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
Die Nitrat-Gehalte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts immer noch zu hoch. Während sich in den Ackerbauregionen die Situation verbessert, spitzt sich die Lage in den Veredelungsregionen zu. Die europäische Kommission fordert von Deutschland daher eine Verschärfung der Düngeverordnung.
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
Anreicherung von Plastikpartikeln in Auenböden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Rückstände von Plastik, welches heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, gelangen nicht nur in die Weltmeere, sondern auch in die Böden. Der „neue“ Schadstoff Mikroplastik ist dabei auch in Auenböden weit verbreitet und gefährdet zusätzlich die bedeutenden Funktionen von Auen und
ihren Böden.
Geokunststoffbasierte Lösungen für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Es kann festgehalten werden, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren und durch Kombination unterschiedlichster Verfahren mit der Zuhilfenahme von Geokunststoffen nachhaltige Sanierungskonzepte für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen entwickelt werden können.
Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.