Bis 2020 sollen jedes Jahr sechs Milliarden Nm³ Biogas in die deutschen Versorgungsnetze eingeleitet werden. Gegenwärtig sind entsprechende Einspeiseanlagen aber eher noch eine Ausnahme. Und das, obwohl es im Bereich der anaerob vergorenen sowie der Klär- und Faulgase bereits verlässliche Erfahrungswerte und ein umfangreiches Regelwerk gibt.
Ein wesentliches Ziel des zur Jahrtausendwende in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) ist es, den regenerativ erzeugten Stromanteil im Netz zu erhöhen. Im Jahr 2020 soll dieser demnach 35 Prozent betragen. Analog dazu wird erneuerbare Energie künftig auch im Gasnetz eine größere Rolle spielen. Laut der Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (GasNZV) sollen mit Start der neuen Dekade jedes Jahr sechs Milliarden Nm³ Biogas in die Erdgasnetze eingespeist werden (Abb. 1). Nach dem heutigen Stand der Technik wären rund 2.000 entsprechende Biogas-Einspeiseanlagen vonnöten, um diese ehrgeizige Zielvorgabe umzusetzen. Ende 2011 gab es in Deutschland aber erst 77 Einrichtungen, über die lediglich 0,28 Milliarden Nm³ regenerativ erzeugtes Gas in die Versorgungsnetze einfließen konnte, so der Biogasmonitoring-Bericht der Bundesnetzagentur.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2013 (Juni 2013) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Florian Hupka Michael Titz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen im Motorenbetrieb mit Deponie- und Biogas
© Verlag Abfall aktuell (2/2015)
· Deponiegas entsteht durch die bakterielle Zersetzung von Müll und besteht im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid
· Biogas entsteht üblicherweise durch die Fermentation von Biomasse und besteht im Wesentlichen ebenfalls aus Methan und Kohlendioxid
Einzigartige Biogasanlage hoch im Kölner Norden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Die neue Biogasanlage der RheinEnergie ist in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit. Ihre Lage vereint gleich drei Standortvorteile miteinander: die Nähe zum Energieträger, zum -abnehmer und zu den Verbrauchern.
Rohrleitungsbau für die Biogaseinspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2013)
Als regenerativer und damit umweltschonender Energieträger ist die Nutzung von Biogas auf dem Vormarsch. Die weltweit größten Biogaseinspeiseanlagen Deutschlands stehen in Güstrow und Schwedt. Doch nun baut auch Niederbayern seine Biogasversorgung aus. Seit Juni 2012 wird zwischen Osterhofen und Plattling Biogas ins reguläre Energienetz eingespeist. Seit September letzten Jahres läuft die Anlage im Dauerbetrieb. Der Beitrag bietet einen Einblick in den anspruchsvollen Leitungsbau der Biogaseinspeiseanlage.
Biogasanlagen in Deutschland: EEG-Novelle verändert Markt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Ergebnisse der trend:research-Studie Biogas in Deutschland bis 2020 (3. Auflage)
Auswirkung aktueller Änderungen im Abfall- und Energierecht auf die Biogasbranche
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2011)
Der rechtliche Rahmen für die Verwertung von Bioabfällen und damit auch für die Vergärung durchläuft derzeit vielfältige Entwicklungen. Die Förderung einer getrennten Sammlung von Bioabfällen und deren Verwertung erweisen sich als zentrale Anliegen aktueller Gesetzesvorhaben. Dies gilt zum einen für die im Gesetzgebungsverfahren befindliche Novellierung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetze1, mit der das Bundesumweltministerium das Ziel einer flächendeckenden Einführung der getrennten Bioabfallsammlung zum Zwecke der Verwertung von Bioabfällen verbindet.