Cobre: defensa natural contra la propagación de hongos en los sistemas de climatización

El cobre y sus propiedades para eliminar rápida y completamente las bacterias, virus y hongos a su contacto son de gran interés para los investigadores del sector de la climatización.

 



Copyright: © Ecoconstrucción
Quelle: Mayo 2013 (Mai 2013)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

InnoBLA III: Auswirkungen der thermischen Bodenbehandlung auf die Mobilität von Schwermetallen und die Korrosion von Heizlanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Auswirkungen der thermisch unterstützten Bodenluftabsaugung mit festen Wärmequellen (thermal conduction heating, TCH) auf die Mobilität von Metallen sind noch wenig erforscht. Eine Forschergruppe zeigte einen Anstieg der Mobilität von Fe und Al (Roh, et al., 2000), eine andere erklärte eine erhöhte Ökotoxizität durch eine Änderung der Speziation von Schwermetallen (Bonnard, Devin, Leyval, Morel, & Vasseur, 2010), eine weitere beobachtete einerseits eine schwächere Sorption durch Zerstörung der organischen Substanz, aber auch eine Umverteilung von Fe und Zn in schwerer lösliche Fraktionen (Biache, Mansuy-Huault, Faure, Munier-Lamy, & Leyval, 2008). Die wenigen existierenden Studien zu diesem Thema basieren auf dem rein empirischen Prinzip der sequentiellen Extraktion, welche weder die realen Mechanismen, welche die Mobilität kontrollieren, berücksichtigt, noch die reale Speziation der Schwermetalle untersucht.

Zn Entfernung aus metallurgischen Stäuben mit schwefeloxidierenden Bakterien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zinkhaltige Stahlwerksstäube, wie sie bei der Eisen- und Stahlproduktion über die Route Hochofen- Konverter anfallen, können als bedeutende Sekundärrohstoffe angesehen werden. Gegenwärtig zählen zwei Verfahren zum Stand der Technik bezüglich der Abtrennung und Gewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben, nämlich pyrometallurgische und hydrometallurgische Verfahren. Einige Prozessrouten erzeugen jedoch wiederum nicht verwertbare Sekundärabfälle und können teilweise nur unter hohen Energieaufwand betrieben werden und sind daher ökologisch gesehen nicht als nachhaltig einzustufen.

Disposal of Carbon Fiber Reinforced Polymers – Problems During Recycling and Impacts on Waste Incineration
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Carbon fiber reinforced polymers (CFRPs) are becoming increasingly more ubiquitous in our daily lives. CFRPs are composite materials, consisting of carbon fibers with high mechanical capabilities and a formative polymer matrix. The production process of carbon fibers is complex and energy intensive, thus making CFRPs more expensive than comparable metal materials. The advantage of CFRPs lies in their weight; metal materials of the same properties weight up to five times as much. This makes CFRPs especially valuable in areas, where weight and cost directly correlate, but high mechanical properties are still essential.

Resource Efficiency in the German Steel Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Recovery and recycling of metals from residues is important for protecting our natural resources. Therefore we identified approaches for the utilization of residues of the German steel industry to improve resource efficiency. The study focuses on the residues blast furnace sludge, basic oxygen furnace dust/sludge and electric arc furnace (EAF) dust. The objective of the study was to find further, more efficient connections between process chains.

Information: A Crucial Resource for Resource Management
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2014)
Material Flow Analysis (MFA) is a central tool of resources management. Although data can be considered a crucial resource for resource management, there is no common understanding on what MFA data is, how it contributes to MFA results, and how it can be discussed and communicated. This study contributes to this issue by proposing a terminology for information in Material Flow Analysis, and indicating further research steps towards consistent data base analysis and data quality assessment. The approaches of this study are illustrated by examples of two nation-wide MFA case studies on metals and phosphorus. The findings can, among others, contribute to increased MFA system understanding, database communication and data quality assessment.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig