Heterogene Gasverteilung in einer Deponieabdeckschicht zur Methanoxidation

In zwei jeweils 510 m2 großen Testfeldern zur Untersuchung optimierter Methanoxidationsschichten wurde geprüft, inwieweit sich das gezielt über sechs Punkte eingeleitete Deponiegas als Voraussetzung für eine hohe Oxidationsleistung in die Fläche verteilt. Eine Beprobung der Bodengasphase mittels Gaslanzen in mehreren Tiefen wurde durchgeführt. Anhand der Daten wurde die Oxidationseffizienz berechnet. Es konnten keine Parameter gefunden werden, die die räumliche Variabilität vollständig erklären. Ein signifikanter Zusammenhang der Bodengaskonzentration mit der Bodenfeuchte konnte gefunden werden. Anhand der Gasprofile wurde die Hypothese aufgestellt, das Stellen hoher Konzentration und Emission durch konvektive Gasbewegung dominiert werden.

Die mikrobielle Oxidation von Methan ist eine kostengünstige und nachhaltige Technologie um Restgasemissionen von Deponien nach dem Abschalten der Gasextraktionssysteme zu behandeln. Die Methanoxidation kann in Biofiltern, Oxidationsfenstern oder der gesamten Abdeckschicht erfolgen. In allen Fällen bestehen spezifische Anforderungen an die bodenphysikalischen und chemischen Eigenschaften der Gasverteilungsschicht und der Oxidationsschicht sowie an die Größe und bauliche Ausführung (GEBERT UND GRÖNGRÖFT 2010). Eine gleichmäßige Verteilung des Gases in der Gasverteilungsschicht vor Eintritt in die Oxidationsschicht ist Voraussetzung dafür, dass es nicht zu präferentiellen Flüssen kommt und hohe Oxidationsleistungen erreicht werden können. Auf einer Deponie im Nordwesten der Niederlande wurden zwei großmaßstäbige Testfelder errichtet um die Effizienz von unterschiedlich ausgeführten Gasverteilungsund Oxidationsschichten zu überprüfen. Ziel der hier vorgestellten Studie war es zu überprüfen, ob die gewünschte räumliche Homogenität der Gasverteilung an der Basis der Oxidationsschicht mit den eingesetzten Mitteln erreicht werden konnte.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dipl.-Geogr. Christoph Geck
Dr. Julia Gebert
Heijo Scharff
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Relevante Emissionen beim Deponierückbau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Durch den Deponierückbau werden verschiedene Emissionen verursacht, die eine erhebliche Umweltauswirkung bedeuten können und von denen auf die Nachbarschaft erhebliche Nachteile ausgehen können. Als wichtigste Emission ist dabei der Geruch zu nennen, dazu hin wird aber insbesondere der Staub sowie der Lärm für die Nachbarschaft relevant sein können. Die Höhe der Emissionen hängt dabei wesentlich von der Art der Rückbautechnik und der Abfallaufbereitung sowie der Menge der rückgebauten Abfälle ab. Ebenso spielen das Alter der Deponie sowie die Art der Vorbehandlung vor dem Abgraben sowie die Art der Wiederverfüllung der Feinfraktion eine große Rolle. Nicht zuletzt können bestimmte gefährliche Abfälle, z.B. Asbest zu relevanten Emissionen führen.

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen - Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Die aus Deponien unkontrolliert entweichenden Methanemissionen weisen eine hohe Klimarelevanz auf, zumal sich auch in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien noch über Jahrzehnte Deponiegas bildet. Eine energetische Gasverwertung des gefassten Deponiegases erfolgt häufig nur etwa 10 bis 15 Jahre nach Beendigung der Abfallablagerung. Nach Abschluss der Gasverwertungsphase wird jedoch noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen mit ihren erheblichen Klimaauswirkungen zu gewährleisten.

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2008)
Seit der vorindustriellen Zeit ist der Methangehalt in der Atmosphäre von 715 ppb auf 1.730 ppb in den frühen 90ern des vorigen Jahrhunderts und bis im Jahr 2005 auf 1.774 ppb angestiegen. Als Ursachen werden Landwirtschaft, Abfall und Energie festgemacht. Aus dem Abfallbereich ist Deponiegas die maßgebliche Emission von Treibhausgasen. Für 2010 werden weltweit für Methan aus Deponien etwa 700 MtCO2-äq erwartet, für 2020 – gemittelt aus mehreren Berechnungen – 910 MtCO2-äq. Der Anteil an Methanemissionen aus Deponien am gesamten anthropogen verursachten Methanausstoß beträgt etwa 20% (BOGNER et al, 2007). Methan hat die 23-fache Klimarelevanz von CO2, d.h. ein Molekül CH4 absorbiert 23mal mehr Energie als ein Molekül CO2.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Abfallzwischenlager in der Praxis – Technik, Brandschutz und Kosten am Beispiel der Deponie "Kirschenplantage“ (Anaeroblager)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt auf der Deponie "Kirschenplantage" ein Abfallzwischenlager für Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Die genehmigte Kapazität beträgt 120.000 Mg. Das Zwischenlager wurde auf einem in Betrieb befindlichen Abschnitt der Deponie errichtet, damit die vorhandene Infrastruktur (Basisabdichtung, Sickerwasser- und Gasfassung) genutzt werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?