Kunststoffe im Fokus der Wertstofftonne

Im Vergleich zu den anderen Stoffströmen ist das Kunststoffrecycling zwar das jüngste Kind der Stoffstromfamilie aber es hat sich dafür stürmisch entwickelt. Heute liefert das Kunststoffrecycling entweder hochwertige Recyclate, die das Primärmaterial in idealer Weise ergänzen oder es wird eine Vielzahl von verbraucher- und industrienahen Endprodukten gefertigt. Darüber hinaus werden Kunststoffe eingesetzt, um maßgeschneiderte Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe herzustellen, die Primärbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) substituieren.

Ein Meilenstein beim Umbau der Abfallwirtschaft zur Stoffstromwirtschaft, die Rohstoffe für eine hoch entwickelte Industriegesellschaft liefert, ist die Einführung der Wertstofftonne. Die Wertstoff-tonne wird eingeführt, um insbesondere die so genannten „Stoffgleichen Nichtverpackungen“ zu erfassen, die vor allem aus Kunststoffen bestehen. Studien zeigen, dass das Kunststoffrecycling ein Plus von in etwa 250.000 To pro Jahr durch die Wertstofftonne gewinnen wird. Im Kunststoffrecycling fallen derzeit jährlich insgesamt 4,93 Mio. Tonnen an Kunststoffen an, von denen 2,06 Mio. To (43%) stofflich verwertet und 2,73 Mio. To (57%) energetisch genutzt werden. Obwohl inzwischen das Kunststoffrecycling in Deutschland etabliert ist, werden häufig die komplexen Parameter für die Verwertung, die unter anderem auch von der Kunststoffart abhängen, nur unzureichend berücksichtigt. Auf der Basis des bestehenden Kunststoffrecyclings können auch die Kunststoffe aus der Wertstofftonne in Deutschland verwertet werden. Allerdings sollte dann auch ein weiterer Ausbau der bestehenden Kunststoffverwertung in Deutschland bei Sortierung und Recycling erfolgen. Die Stoffzusammensetzung der Kunststoffe aus der Wertstofftonne wird von der der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sacks abweichen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

NIR-Positivgewinnung von Sekundärbrennstoffen aus gemischten Siedlungsabfällen am Beispiel der Anlage R.A.B.E. Meschede
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
REMONDIS ist Betreiber von zehn Anlagen zur mechanischen oder mechanischbiologischen Restabfallbehandlung. Den Anlagen liegen sehr unterschiedliche Verfahrenskonzepte zu Grunde, welche auf die jeweiligen Randbedingungen zugeschnitten sind. In der Anlage der R.A.B.E. Abfallaufbereitung GmbH Meschede werden der Restabfall des Hochsauerlandkreises – mit etwa 274.000 Einwohnern – sowie Gewerbeabfälle und Sortierreste behandelt.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Tex2Mat: The recycling of towels and laundry made from PET and cotton
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project “Tex2Mat” was a cooperation between companies working in the field of recycling or textiles and universities specializing in the field of polymer engineering and recycling. There were two polymers (PET and PA) examined and the whole project divided into two subprojects.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?