Erfolgskontrolle einer Wanderhilfe für Fische - Untersuchungen an einem modifizierten Schlitz-Pass

Mit der Wanderhilfe aquaLEB-Pass wird Technik für die Fische mit den Ansprüchen der Wirbellosen kombiniert, um den Bedürfnissen aller Wasserbewohner gerecht zu werden. Vorgestellt werden die Ergebnisse von Untersuchungen für die Bewertungsparameter Hydraulik, Fische, Wirbellosenfauna und Pflanzenaufkommen.

Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Funktionswirkung des aquaLEB-Passes am Rehwinkel-Stauwehr belegen, dass durch die durchströmbare Gestaltung der Querwände eine wesentliche Aufwertung der Wanderungshilfe im Vergleich zum klassischen Vertical-Slot-Pass erfolgt. Alleuntersuchten Parameter können mit gut (Fische, Hydraulik) bis sehr gut (Strukturen und Lebensraum) bewertet werden.
Durch die durchströmten Wände werden die Strömungsverhältnisse im gesamten Pass positiv beeinflusst und die Turbulenzen in den Becken so reduziert, dass auch Fischarten mit einer geringen Schwimmleistung und einer geringen Stressresistenz die Aufstiegshilfe deutlich besser nutzen können. Auch für die Wirbellosen-Fauna stellen die Veränderungen der Struktur gegenüber der klassischen Gestaltung eines Schlitzpasses eine deutliche Verbesserung dar. So ist es einem großen Artenspektrum und insbesondere einer großen Individuen-Dichte möglich, den Pass als Lebensraum zu nutzen. Darüber hinaus ist es im Vergleich mit der klassischen Bauwerksgestaltung für deutlich mehr Arten möglich, innerhalb der Beckenstrukturen zu wandern. Die im Bereich des aqua-LEB-Passes nachgewiesenen Individuenzahlen der Wirbellosen übersteigen um ein Vielfaches die Nachweise an den angrenzenden Probestellen in der Brookwetterung.
Gerade in degradierten, strukturarmen Gewässern kann auf diese Weise ein derartiges Bauwerk ein Trittsteinbiotop darstellen – sowohl für strömungsliebende Arten als auch für Charakterarten der Marsch- und Niederungsgewässer.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Clemens Gantert
Dipl.-Biol. Michael Dembinski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Vergleich von Prognosemodellen zur Berechnung der Turbinen bedingten Fischmortalität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Grundsätzlich ist an allen Gewässern, in denen flussabwärts wandernde Fische Wasserkraftanlagen passieren müssen, mit Schädigungen der Fische zu rechnen. Für die Ermittlung und Prognose der Mortalitätsrate von Fischen bei der Turbinenpassage steht eine Anzahl an Berechnungsmodellen zur Verfügung. Im Rahmen der Studie „Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser“ wurden verschiedene empirische Modelle miteinander verglichen und auf ihre Anwendbarkeit bei der Berechnung der Mortalitätsrate einer Kette von Wasserkraftanlagen hin untersucht.

Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wird in Deutschland aufgrund vielfacher Beeinträchtigungen (z. B. Erwärmung der Ozeane, Fischfang, Erkrankungen und Parasitenbefall) während seines komplexen Entwicklungszyklus zu den gefährdeten Arten gezählt. Eine mögliche Gefahrenquelle sind Querbauwerke, welche die Aale passieren müssen, um von ihren Aufwuchshabitaten der inländischen Flüsse in ihre Laichhabitate in der Sargassosee zu gelangen.

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?