Im Jahr 1913 siedelte sich in Offenbach-Kaiserlei die Firma Gustav Lang, „Fabrik für Teer-destillation, Teerprodukte und Dachpappe“ an. Die Fläche des ehemaligen Betriebs-grundstückes betrug ca. 15.000 m². Die Produktion wurde um 1930 wieder eingestellt und der Gebäudebestand weitestgehend abgebrochen. Während und unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg wurde der ehemalige Teerölstandort als Abladeplatz für Trümmerschutt genutzt, in dem auch hausmüllähnliche Abfälle abgelagert wurden.
Das Funnel & Gate-System mit Bioreaktor hat in einem mehrjährigen Betrieb seine Funktionsfähigkeit nachgewiesen und zuverlässig für die Sicherung des kontaminierten Grundwasserabstroms des Standortes gesorgt. Grundlage waren sorgfältige Labor- und Feldversuche, das innovative Reaktordesign sowie das aktive Betriebskonzept.
Es konnten wesentliche Steuerungsparameter identifiziert und der Aufwand für den Betrieb des Reaktors optimiert werden. Die aktive Betriebsweise ermöglicht die effektive Steuerung des Reaktorbetriebs mit konstanten Förder- und Dosiermengen. Die Reinigungsleistung liegt stabil bei > 99 %, die geplante Aktivkohlestufe ist bis auf weiteres nicht erforderlich.
Die positiven Erfahrungen aus der Pilotphase waren Voraussetzung für die Entscheidung zur Erweiterung des Systems durch Verlängerung der Leitwände. Das System ist für Standorte mit vergleichbaren Randbedingungen geeignet, es vermeidet Aushub und beeinträchtigt die Nut-zung der Grundstücke in geringem Umfang.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. C. Weingran | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zeitliche und räumliche Verteilung der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Die Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden variiert räumlich und unterliegt einer jahreszeitlichen Dynamik. In diesem Beitrag wird der mit dem Niederländischen Hydrologischen Modellinstrumentarium berechnete Wasseraustausch für drei repräsentative Jahre (feucht, mittel, trocken) in seiner räumlichen Verteilung für die Niederlande dargestellt. Neben der räumlichen Verteilung für das gesamte Untersuchungsgebiet in Form von Landkarten wird für fünf charakteristische Gebiete der Wasseraustausch quantitativ im Jahresverlauf gezeigt.
Wasserrechtliche Bewertung der unkonventionellen Erdgasförderung mittels Fracking
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2012)
BeFracking verursacht unter- und oberirdische Risiken für das Grundwasser. Nachfolgend wird untersucht, mit welchen Regelungskonzepten und Instrumenten das Wasserschutzrecht diese Risiken zu bewältigen versucht und wie die Regelungen verstanden werden müssen, um dies leisten zu können.
Vermeidung von AOC-Erhöhungen in der Praxis der Schnellfiltration
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Eine Erhöhung von mikrobiologisch leicht verwertbaren Substanzen (AOC) bei der Aufbereitung von reduzierten Grundwässern durch Schnellfiltration kann durch experimentell bestätigte Mechanismen erklärt werden. Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 4/01/05-F wurden daraufhin auf der Basis von Praxisuntersuchungen Handlungsanweisungen für den Betrieb von Schnellsandfiltern zur Produktion von biologisch stabilem Trinkwasser formuliert.
Anwendungsspektrum von Unterwasserpumpen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2011)
Brunnen- oder Unterwasserpumpen werden weltweit für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; in erster Linie für die Gewinnung von Trinkwasser. Das ist vor allem für Regionen wichtig, die über wenig Oberflächenwasser in Form von Flüssen oder Seen verfügen. Für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser bzw. für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, muss das Wasser aus meist großen Tiefen geholt werden. Das Leistungsspektrum ist aber nicht auf diesen engen Bereich begrenzt.
German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.