Kontaminationen von Boden und Grundwasser mit Teerölen sind häufig an Holzimprägnier- und Gaswerksstandorten sowie an Kokereien anzutreffen. Teeröle bestehen aus einer Vielfalt von chemisch und physikalisch unterschiedlichen Stoffen, die ein erhebliches Gefähr-dungspotential für die Umwelt aufweisen.
Mit Teerölen belastete Industrie- oder Altlastenböden können sowohl in- als auch exsitu mit mikrobiologischen Sanierungsverfahren behandelt werden. Die Sequestrierung, i.e. die Sorption und Diffusion vor allem von aromatischen Teerölkontaminanten an oder in organische Bodenbestandteile ist jedoch mit einer signifikanten Verringerung ihrer Verfügbarkeit für Abbauprozesse verbunden. Die Anwendung von biologisch kompatiblen Lipiden wie Triglyzeriden, die Hauptbestandteile von pflanzlichen Ölen, zur Erhöhung der Schadstoffverfügbarkeit mittels Extraktion stellt hier einen effizienten und ökonomisch attraktiven Weg zur Effizienzsteigerung vor allem von Ex-situ-Behandlungsverfahren für Industrieböden dar. Es wurde nachgewiesen, dass Triglyzeride die Verfügbarkeit von sorbierten Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) für Mikroorganismen erhöhen und somit den Abbau verbessern. Diese Studie zeigt darüber hinaus, dass auch thermisch erhitzte Triglyzeride, z.B. Altspeiseöle, eine hohe Extraktionskraft für schlecht verfügbare PAK aufweisen. Triglyzeride sind durch Bodenbakterien abbaubar; somit stellt der Zusatz von Altspeiseölen einen attraktiven Ansatz zur Effizienzsteigerung von Ex-situ-Sanierungsstrategien für PAK-kontaminierte Industrieböden dar.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Kerstin Scherr Marion Sumetzberger-Hasinger Prof.Dr. Andreas Paul Loibner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Anreicherung von Plastikpartikeln in Auenböden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Rückstände von Plastik, welches heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, gelangen nicht nur in die Weltmeere, sondern auch in die Böden. Der „neue“ Schadstoff Mikroplastik ist dabei auch in Auenböden weit verbreitet und gefährdet zusätzlich die bedeutenden Funktionen von Auen und
ihren Böden.
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
Klassische Sanierungstechnologie unter erschwerten Bedingungen - Fallbeispiel aus dem Sanierungsalltag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Sanierungsprojekt an der Altlast ST22, Ventrex in Graz stellte ein Projekt der Superlative dar. Dies war weniger der inhaltlichen Lösung (kalte Bodenluftabsaugung und Pump&Treat-Anlage) geschuldet, sondern den herausfordernden Rahmenbedingungen bezüglich Finanzierung, technisch möglicher und dem Sanierungsziel folgender Bauumsetzung, Zeitrahmen und Akzeptanz der Maßnahmen durch den Rechtsnachfolger des Verursachers.
Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Altlastensanierung erfolgt üblicherweise ohne große öffentliche Aufmerksamkeit, was durchaus im Sinn von Altlastenbesitzern und -sanierern ist. Bei den betroffenen Stakeholdern gibt es jedoch das klare Bekenntnis, alle Altlasten innerhalb von 30 Jahren zu sanieren. Im Vergleich zur Anzahl der bisher sanierten Altlasten stellt dies eine vielfach größere Aufgabe dar zu deren Erledigung entsprechende Werkzeuge entwickelt werden müssen.
Geokunststoffbasierte Lösungen für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Es kann festgehalten werden, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren und durch Kombination unterschiedlichster Verfahren mit der Zuhilfenahme von Geokunststoffen nachhaltige Sanierungskonzepte für den Umgang mit kontaminierten subaquatischen Ablagerungen entwickelt werden können.