Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette

Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme mit einem hohen Wasseranteil für eine energetische Nutzung erschließen. Durch das Zusammentragen aktueller Daten wird deutlich, dass eine Effizienzsteigerung in der energetischen Verwertungskette fallabhängig ist. Grundsätzliche Überlegungen zur Effizienz des Verfahrens machen aber auch deutlich, dass es ein Optimierungspotenzial für hydrothermale Karbonisierung existiert, das noch nicht hinreichend erforscht ist.

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist seit einigen Jahren erneut im Interesse, um Biomasse energetisch nutzbar zu machen. Das Verfahren zielt dabei auf Biomasse mit einem hohen Wassergehalt, die bislang noch nicht energetisch genutzt wird. Hydrothermale Verfahren arbeiten mit flüssigem Wasser als Reaktionsmedium, wodurch eine energieintensive Trocknung vermieden werden kann.
Für einen sinnvollen Einsatz von HTC müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss die energetische Verwertung des betrachteten Stoffstroms Vorteile gegenüber der aktuellen Nutzung aufweisen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass dies (aus welchen Gründen auch immer) der Fall ist und eine energetische Nutzung erwünscht ist. Zweitens muss die Effizienz der Verwertungskette durch den Einsatz von hydrothermaler Karbonisierung steigen und mittelfristig diese Effizienzsteigerung wirtschaftlich sein. Erst wenn dies der Fall ist, lohnt sich ein Vergleich dieser Technologie mit anderen Umwandlungsverfahren, die ebenfalls in der Lage sind, den betrachteten Stoffstrom energetisch nutzbar zu machen.
Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der hydrothermalen Karbonisierung in der energetischen Verwertungskette aufzuzeigen. Dies geschieht zum einen durch das Zusammentragen aktueller Forschungsergebnisse zur energetischen Effizienz von HTC und zum anderen durch eine saubere Abgrenzung der einzelnen Konkurrenztechnologien zueinander.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 73. Symposium 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Axel Funke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vorstellung eines innovativen No-Waste-Biomassekraftwerkskonzepts mit integrierter Lachs- und Garnelenproduktion
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Aufgrund der benutzen Komponenten ist eine effiziente stoffliche und energetische Biomassenutzung durch den Kaskadenaufbau möglich. Zudem kann damit das System hervorragend an bestehende Standortbedingungen angepasst werden. Das Energiekonzept ergänzt durch die Grundlastfähigkeit den Energiemix in Deutschland und ist zugleich eine ökologische Symbiose aus einer Reststoff- und Abfallverwertung, bedarfsgerechter Energieerzeugung, Lebensmittelproduktion sowie wertvoller Stoffproduktion für die Pharmaindustrie.

Pilotprojekte zur Nutzung von Biomasse aus Paludikultur in integrierten Biomasseheizwerken in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung hinsichtlich des Anteils an Energie aus erneuerbaren Energieträgern werden zu einem starken Wachstum des Biomasseeinsatzes führen. Die EuWood-Studie prognostiziert eine Deckungslücke von 20 bis 40 Mio. m3 für Holz für das Jahr 2020. Die Nutzung von nachwachsenden Energieträgern erfolgt mit dem Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen, führt jedoch oft nur zu geringen Einsparungen im Vergleich zu fossilen Energieträgern und kann auch mit höheren Treibhausgasemissionen als beim fossilen Pendant verbunden sein. Diese Entwicklungen erfordern die Erschließung und Nutzung alternativer Biomassepotenziale und innovative Ansätze, die den gesamten Lebensweg der Biomasse nachhaltig realisiert.

Suche nach neuen Wegen zur Gewinnung von Dieselkraftstoffen aus Fetten und Ölen auf der Basis von Nachwachsenden Rohstoffen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Das Energieproblem der Menschheit ist nicht gelöst. Zwar wird in zunehmendem Maße Energie aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt, aber derzeit wird noch immer der größte Teil durch fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle gedeckt. Einher geht diese Problematik mit der Zusatzentwicklung von Kohlendioxid durch den Menschen. Die überwiegende Kohlendioxidmenge ist natürlichen Ursprungs und liegt in der Größenordnung von 203 Gt pro Jahr, während durch die Menschheit ca. 7 Gt pro Jahr freigesetzt werden, was etwa drei Prozent beträgt.

Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse