Optimisation Approaches at the Example of the MBT of South Lower Saxony

Within a short time since installation and start-up the MBT technology established on the waste treatment market. Initial “teething problems” have been eliminated by technical innovations and adaptations. The mechanical biological waste treatment still has several areas left for optimisation. Listed are different examples which led to cost reductions and higher qualities based on the situation in the MBT South Lower Saxony. By means the lasting export of this technology an innovative further development of the process technique is given.

The first improvements were made with the introduction of the Technical Instructions on Municipal Waste (TA) as of 1993 for the future orientation of waste management in Germany. With a transitional period of 12 years the German legislator wanted to solve the problems, especially in waste disposal, by means of incineration technology all over Germany. Storage of biologically degradable municipal solid wastes which leads on landfills to long-lasting emissions of landfill gas and leachate should not be possible anymore. On account of this at beginning of 06/01/2005 not pre-treated municipal solid wastes couldn’t be landfilled further. This approach was not accepted on a national level and sol alternatives especially provided by the State of Lower Saxony have been proven and finally accepted as being equally efficient.
With the enforcement of a series of ordinances this way has been authorised. The mechanical biological waste treatment (MBT) should be a reasonable future alternative to the conventional waste incineration. As of the year 2001 the following provisions were adopted by the Federal Legislation: 
- Waste Storage Ordinance (AbfAbIV, 02/20/2001)
- 30. Federal Emissions Protection Act (BImSchV, 03/01/2001)
- Annex 23 of the Waste Water Administrative Regulation (AbwV, 2001)
 
The original main target for a treatment in the MBT was the generation of landfill fraction that could be landfilled in order to use still available capacities of the investmentintensive landfills for municipal solid waste.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: 9. Recyclingtage 2012 (September 2012)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Rakete

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ausgewählter Stoffströme auf die MBA in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Um in Deutschland die Rohstoffversorgung langfristig sichern zu können, ist eine Nutzung von Sekundärrohstoffen ohne Alternative. Die getrennte Sammlung von Wertstoffen aus den Haushaltsabfällen soll neben der sicheren und umweltfreundlichen Verwertung die Reduktion der Restabfallmengen bewirken.

Umstellung der MBA Gescher auf die kombinierte Restmüll- und Bioabfallbehandlung unter dem Regime der 4. BImSchV
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH hat die im Jahr 2000 in Betrieb genommene mechanisch-biologische Restmüllbehandlungsanlage in zwei Stufen auf die Behandlung von Bioabfällen umgestellt. Der Umnutzungsprozess wurde durch das ehemalige und noch vorhandene Abluftbehandlungssystem der Alt-MBA (Biofilter) begünstigt. Zukünftig wird die MBA weiterhin zur mechanischen Aufbereitung von Restmüll genutzt. Im Vordergrund wird die Behandlung von Bioabfällen unter dem Regime der 4. BImSchV stehen; im Verbund mit dem Kompostwerk und der Vergärungsanlage am Standort Gescher. Die RTO wird außer Betrieb genommen.

Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.

Optionen zur Verwertung von Siebresten auf Bio- und Grünabfallkompostanlagen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Bei der stofflichen Verwertung von Bioabfall, bzw. der Produktion von Kompost entstehen im Rahmen der Aufbereitung und der Konfektionierung Siebreste. Nach überschlägiger Schätzung liegt der Anteil bei jährlich ca. 800.000 bis 1.000.000 Mg.

Standsicherheit und Ablagerungsbetrieb der MBA-Deponie Hillern
© Wasteconsult International (12/2008)
Seit Mitte 2005 dürfen Hausmüll und hausmüllähnliche Siedlungsabfälle in Deutschland nur noch nach einer Vorbehandlung abgelagert werden. Aufgrund der Vorbehandlung unterscheiden sich die abzulagernden Abfälle bzw. Behandlungsrückstände signifikant von den bis dahin abgelagerten Abfällen sowohl hinsichtlich der chemischphysikalischen und biologischen als auch der abfallmechanischen Eigenschaften.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?