La empresa norteamericana Chromasun Inc. (San José, US) ha desarrollado un microconcentrador (MCT) para la integración en edificios basado, en espejos de Fresnel, para la producción de energía solar térmica (Fig. 1). Este concentrador lineal, diseñado inicialmente como un producto solar térmico de media temperatura (200ºC), también puede convertirse en híbrido fotovoltaico-térmico de baja temperatura (70ºC) mediante el cambio del receptor térmico por uno híbrido [1]. Esta idea del nuevo receptor híbrido se ha desarrollado en la Australian National University - ANU (Canberra, Australia), y los primeros prototipos están ya en funcionamiento. De esta forma, el MCT puede producir electricidad así como energía térmica que se utilizaría para distintos fines, (según la temperatura alcanzada), entre los cuales se encuentran: generar agua caliente sanitaria (ACS), calefacción, calentamiento de agua de piscinas, alimentación de sistemas de aire acondicionado, sistemas con bombas de calor o diversos procesos industriales.
Copyright: | © Solar News | |
Quelle: | Julio/Agosto 2012 (Juli 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Marta Vivar Manuel Fuentes Conde Dr. Vernie Everett Peter Le Lievre Professor Andrew Blakers | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Energía aerotérmica aplicada a la bomba de calor
© Ecoconstrucción (10/2010)
Durante años hemos utilizado como fuente abundante de energía la de los combustibles fósiles. Hoy todas nuestras actividades exigen un consumo energético alto, por lo que dependemos de la disponibilidad de petróleo, carbón o gas, y estas fuentes de energía tienen un límite.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Solar-Wärmepumpen mit Erdanbindung – Erneuerbare Energien ganzheitlich nutzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Zukunftsweisende Solar-Wärmepumpen-Energiesysteme können die Integration von Solarthermie und Wärmepumpe ermöglichen. Damit sind Effizienzsteigerungen und verbesserte System-Jahresarbeitszahlen möglich. Mit dem Energiesystem Solargeo EX wurde eine Kombination von Solarthermie, Sole/Wasser-Wärmepumpe und Erdregistern entwickelt (Abb. 1). Hiermit konnte eine optimierte Lösung für die Energieversorgung eines 310 Quadratmeter großen Einfamilienhauses in Mettenheim mit geothermischer Nutzung erreicht werden; und das trotz relativ geringer Rasenfläche.
Wasserstofftankstellen im kommunalen Einsatzbereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Einsatz und die Anwendungen von erneuerbaren Energien sind heute auch im kommunalen Umfeld äußerst wichtig, um die gesetzten Klimaziele der Zukunft zu erreichen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger ist seit einigen Jahren sehr stark ansteigend. Die dafür benötigte Infrastruktur stellt Kommunen und Betreiber allerdings immer wieder vor eine schwierige Frage: „Wie beginne ich und welche möglichen Ausbaustufen werden für eine zukunftsfähige Anlage benötigt“. Hierfür hat das Unternehmen sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen in Nordhessen ein modulares Konzept für Wasserstofftankstellen entwickelt, welches mögliche Ausbauszenarien von Beginn an betrachtet, um einen Ausbau in der Zukunft zu ermöglichen.