Kanalsanierung im Vortrieb: Luftkissendüker sorgt für konstante Strömungsgeschwindigkeit

Das Kanalisationssystem der Stadt Pforzheim war in Teilen sehr veraltet und entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Deshalb entschloss sich die Stadtverwaltung zur Sanierung in den entsprechenden Bereichen. Um die gesetzten Ziele mit möglichst geringer Beeinträchtigung des Innenstadtgebietes zu erreichen, wählten die beauftragten Planer als zentrales Element einen Luftkissendüker unter den Flüssen Enz und Nagold mittels unterirdischen Rohrvortriebs.

Foto: Hobas (11.06.2012) Die Kanäle der Stadt Pforzheim sind zum Teil über 100 Jahre alt. Früher ging man noch von niedrigeren Einwohnerzahlen und Abwassermengen aus. Heute müssen pro Sekunde über 9000 Liter Abwasser aus den verschiedenen Einzugs- und Stadtgebieten durch die Innenstadt geleitet werden. Die Mischwasserkanäle, durch die sowohl Regen- als auch Schmutzwasser fließen, müssen je nach Wetterlage, unterschiedlich starke Wassermengen auffangen. Bei wenig Regen können sich durch die geringere Strömungsgeschwindigkeit in den Kanalisationsrohren Schmutzstoffe und Sand absetzen. Bleiben diese dort lange unbewegt, kann es zu Verstopfungen kommen. Dies kann wiederum bei starkem Regen zu Überschwemmungen führen und somit hohe Kosten verursachen.
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP) stand 2010 vor der Aufgabe, Teile des Kanalisationssystems zu erneuern und die Anforderungen an heutige Wassermengen anzupassen. Auch die höhere Sicherheit der Abwasserentsorgung spielte im Zuge der Sanierungspläne eine wesentliche Rolle: Ziel war, dass weniger Schmutz und Schadstoffe in die Flüsse Nagold und Enz gelangen und dadurch die Wasserqualität nachhaltig verbessert und die Umwelt geschont wird...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hobas Rohre GmbH; Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG; S & P Consult GmbH, Hyder Consulting GmbH, VMT GmbH
Autorenhinweis: Wilfried Sieweke, Hobas Rohre GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wilfried Sieweke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Konkurrenz für die Heißwasser-Härtung: Die UV-Lichthärtung ist im Großprofil angekommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Ein Kanal-Sanierungsprojekt in der ostniederländischen Gemeinde Oss hat die Vorteile der UV-Licht-Härtung beim Schlauchlining-Verfahren eindrucksvoll gezeigt. Innerhalb von nur drei Arbeitswochen wurden 700 Meter eines Sammlers DN 1500 durch 15 lichthärtende Liner des iMPREG-Systems GL 13 renoviert und damit erheblich schneller und wirtschaftlicher als das mit der üblichen, heißwasserhärtenden Technologie möglich wäre. Für das Projekt erhielt die Gemeinde Oss den diesjährigen GSTT-Award.

Emissionsfreier Maulwurf: Dreifache Antriebsmöglichkeit für den Fräsroboter bei der Kanalsanierung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2014)
Der Elektro-Fräsroboter eCutter der Relinerobotics GmbH präsentiert sich als leistungsstarkes Werkzeug für alle Fräsarbeiten in Kanälen. Sein Arbeitsbereich sind die Dimensionen DN 150 bis DN 800.

Anfang und Ende: Schlauchliner-Endmanschetten im Test
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2013)
Der Vermögenswert der Kanalnetze in Deutschland wird auf rund 700 Mrd. Euro geschätzt. Der Bedarf für Instandhaltung beträgt nach inoffiziellen Angaben 100 Mrd. Euro. Erkennbar ist ein Trend zu mehr Reparatur und Renovation statt Erneuerung. Damit werden effektive Sanierungsverfahren und moderne Instandhaltungstechniken immer wichtiger.

Frischer Wind im Abwasser: Mess- und Regeltechnik in Kläranlagen hilft beim Energiesparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?