Sowohl Biofilmverfahren als auch Belebungsverfahren sind die derzeit gebräuchlichsten biologischen Verfahren in der Abwasserreinigung. Im kommunalen Bereich haben sich bisher die Belebungsverfahren durchgesetzt. Allerdings besitzen die Biofilmverfahren im Vergleich zum Belebungsverfahren einige klare Vorteile, gerade im Hinblick auf den Einsatz in anderen Klimazonen und Entwicklungsländern. Im Rahmen eines BMBF-Verbundprojektes wurden die relevanten Biofilmverfahren unter Verwendung experimenteller Daten aus verschiedenen Labor- und Technikumsanlagen und des im Simulationsprogramm SIMBA® enthaltenen Biofilmblockes erfolgreich in der Simulation nachgebildet
Das Belebungsverfahren ist das in der kommunalen Abwasserreinigung weltweit am haufigsten eingesetzte Verfahren. Die zweithaufigste Art der biologischen Reinigungsstufe stellen Teichanlagen dar. Danach folgen die Biofilmverfahren (Tropfkorper, Scheibentauchkorper) sowie UASB-Reaktoren und Pflanzenklaranlagen . In bestimmten Anwendungsfallen erweisen sich die Festbett-/Biofilmverfahren als am besten geeignete Losung. Dies gilt insbesondere fur kommunale Abwasserreinigungsanlagen bis 100 000 EW (Grosenklassen 1 bis 4). Aufgrund ihrer im Vergleich zu den anderen Technologien niedrigen Betriebskosten und leichten Bedienbarkeit ist ihr Einsatz gerade auch in Entwicklungslandern oft sehr sinnvoll. Zudem werden Biofilmverfahren wegen des hohen Adaptationsvermogens der Mikroorganismenflora auch haufig fur die Behandlung von Industrieabwassern eingesetzt. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Exportorientierte Abwasserforschung“ wurden die technisch relevanten Biofilmverfahren an verschiedenen deutschen Universitaten in Versuchsanlagen unter den in anderen Klimazonen und Regionen herrschenden Bedingungen (hohe Temperaturen, hohe Salzgehalte, etc.) untersucht. Die dabei ermittelten Daten wurden fur die in diesem Beitrag beschriebenen Simulationsrechnungen verwendet. Die Ergebnisse erlauben eine weitergehende Auslegung uber die statische Berechnung hinaus und konnen von deutschen Ingenieurburos und Anlagenbauern fur die Auslegung von Anlagen im Ausland und optimale Anpassung der Anlagentechnologien vor Ort genutzt werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF 06/2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 | |
Autor: | Dr. Frank Uhlenhut Prof. Dr. Michael Schlaak Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred Lübken Dr.-Ing. Jens Alex | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfassung hydraulischer Wechselwirkungen bei wasserbaulichen Modellversuchen am Beispiel der Sieg im Bereich der Siegener Innenstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Wasserbauliche Modellversuche sind auch aktuell zur Erfassung hydraulischer Wechselwirkungen, wie sie beispielsweise durch komplexe Gewässereinbauten hervorgerufen werden, unerlässlich. Ein ausreichend großer Modellmaßstab unter Berücksichtigung der entsprechenden Modellgesetze, eine hochwertige Modellsteuerung und Messtechnik sind zur adäquaten Erfassung dieser Wechselwirkungen jedoch Voraussetzung. Dies wird besonders am Beispiel der Neugestaltung der Sieg in der Siegener Innenstadt deutlich.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.
Einflüsse auf die Funktion und Bemessung von Schluckbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Der Begriff der Grundwasseranreicherung ist in der DIN 4046 definiert. Danach wird begrifflich zwischen der natürlichen und künstlichen Grundwasseranreicherung unterschieden. Der Begriff „künstlich angereichertes Grundwasser“ bezeichnet einen Typ von Grundwasser, der infolge einer durch den Menschen technisch ausgelösten Infiltration von Wasser in den Grundwasserraum gebildet wird.
Zeitliche und räumliche Verteilung der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Die Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden variiert räumlich und unterliegt einer jahreszeitlichen Dynamik. In diesem Beitrag wird der mit dem Niederländischen Hydrologischen Modellinstrumentarium berechnete Wasseraustausch für drei repräsentative Jahre (feucht, mittel, trocken) in seiner räumlichen Verteilung für die Niederlande dargestellt. Neben der räumlichen Verteilung für das gesamte Untersuchungsgebiet in Form von Landkarten wird für fünf charakteristische Gebiete der Wasseraustausch quantitativ im Jahresverlauf gezeigt.