Nach mehr als 40 Betriebsjahren soll das Wasserwerk Esch-sur-Sûre, welches in Luxemburg eine zentrale Rolle bei der Trinkwasserversorgung spielt, erneuert und an zukünftige Anforderungen angepasst werden. In diesem Zuge soll die Produktionskapazität von derzeit maximal 70.000 auf mindestens 100.000 m³/d erhöht werden.
Das Syndicat des Eaux du Barrage d’Esch-sur-Sûre (Wasserverband der Talsperre Esch/Sauer: SEBES) ist als größter Wasserversorger in Luxemburg für die Lieferung der Hälfte des Trinkwasserbedarfs des Landes verantwortlich. Seit 1969 betreibt die SEBES in Esch-sur-Sûre ein Wasserwerk (WW Esch-sur-Sûre) zur Talsperrenwasseraufbereitung der Obersauer-Talsperre mit den Verfahrensstufen Ozonung, Flockung und Filtration, Aufhärtung und Desinfektion. Das Wasserwerk Esch-sur-Sûre liefert in den gesamten Raum Luxemburg Trinkwasser an viele Gemeindewasserwerke oder größere Verbände. Diese wiederum mischen dem aus der Talsperre gewonnenen weichen Trinkwasser vielfach aus eigenen Quellen und Brunnen gefördertes, vergleichsweise hartes Wasser aus dem Luxemburger Sandstein zu. Der geplante Neubau des WW Esch-sur- Sûre erforderte detaillierte und konkrete Vorplanungen einschließlich technischer Langzeit-Pilotversuche mit verschiedenen Membranprozessen und Membranmaterialien, mit deren Planung, Durchführung und Bewertung das IWW Zentrum Wasser von der SEBES beauftragt wurde.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 04 - 2012 (April 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt Georges Kraus Dr. Isabelle Kolber Dr. Jean-Paul Lickes | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.
Erfahrungswerte für Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2009)
Anfang des Jahres 2000 wurde in Donaueschingen der erste Trinkwasserspeicher mit Edelstahlbehältern nach dem System Hydro-Elektrik in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich wurden allein vom Entwickler bundesweit mehr als 100 Anlagen in verschiedensten Ausführungen mit 200 Behältern und einem Gesamtvolumen von rund 60.000 m3 realisiert. Im Bericht werden die verschiedenen Ausführungsvarianten beschrieben, die damit zusammenhängenden Fragestellungen erläutert sowie die Erfahrungen der Betreiber dargestellt.
Defizite und Chancen der Wasserversorgung in der südchinesischen Megastadt Guangzhou
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Megacities Megachallenge“, werden Einflüsse und Wechselwirkungen (in)formeller Strukturen auf die Ressource Wasser in Guangzhou untersucht. Im Verlauf des Projekts sollen städtische Planungsstrukturen und informelle Einflüsse erkannt und nachhaltige Handlungsoptionen entwickelt werden.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.