Einsatz beladener Aktivkohlen aus der Trinkwasseraufbereitung zur weitergehenden Abwasserbehandlung

Beladene Aktivkohlen aus Wasserwerken können zur weitergehenden Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Bei diesem Prozess werden die erschöpften Kornaktivkohlen gemahlen und als Pulveraktivkohle in einer dem klassischen Klärprozess nachgeschalteten Adsorptionsstufe eingesetzt. Durch diese Verwertung der Wasserwerkskohlen wird eine weitergehende Ausnutzung der Adsorptionskapazität erreicht. Sowohl für Kläranlagen- als auch für Wasserwerksbetreiber können sich hierbei Synergieeffekte ergeben.

Bei der Trinkwasseraufbereitung werden granulierte Aktivkohlen zur Entfernung organischer Mikroverunreinigungen eingesetzt. Nach Erreichen der Beladungsgrenze erfolgt in der Regel eine thermische Reaktivierung, um die ursprungliche Adsorptionskapazitat der Aktivkohle wieder herzustellen. Kommt nach langerer Betriebsdauer eine thermische Reaktivierung nicht mehr in Betracht, ist die beladene Aktivkohle zu entsorgen. Dies betrifft unter Umstanden auch Aktivkohletypen, uber die nur unzureichende Produktspezifikationen bekannt sind bzw. uber deren Reaktivierbarkeit keine Erkenntnisse vorliegen. Da die zur Trinkwassergewinnung genutzten Rohwasser im Allgemeinen lediglich geringe Gehalte an organischen Spurenstoffen enthalten, werden auch nur niedrige Beladungen in Aktivkohlefiltern erreicht. Erfahrungsgemas kann bei hoher mit Schadstoffen belasteten Wassern eine weitergehende Beladung und somit Ausnutzung der Aktivkohlen erzielt werden. Inwieweit unter diesem Gesichtspunkt eine Verwertung beladener Aktivkohlen aus der Trinkwasseraufbereitung zur Nachbehandlung eines biologisch gereinigten kommunalen Abwassers mit dem Ziel einer weitergehenden Entfernung organischer Einzelstoffe erreicht werden kann, wird nachfolgend beschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde
Dr.-Ing. Marcel Riegel
Dr.-Ing. Günther Baldauf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern – Versorgungssicherheit derzeit und künftig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine jederzeit gesicherte Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Diesen hohen Standard gilt es auch künftig zu gewährleisten. Wenn auch die Wasserversorgung in Bayern grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden liegt, zählt es weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung, diese bei der Gewährleistung oder Optimierung der Versorgungssicherheit zu unterstützen. Dies ist nicht zuletzt der dezentralen Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern, mit wenigen großen, einigen mittleren, aber vielen sehr kleinen Wasserversorgungsunternehmen, geschuldet. Über eine der zahlreichen Aktivitäten der Wasserwirtschaftsverwaltung, die „Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern“, wird hier berichtet.

Die Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen – mehr als die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der BTGA e. V. setzt sich in seinen Fachgremien intensiv mit dem Thema Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen auseinander. Der Beitrag behandelt die Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse bei Überschreitung des von der Trinkwasserverordnung festgelegten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, warum die Gefährdungsanalyse auch zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation nutzbar gemacht werden sollte.

Vorkommen von Chromat in Roh- und Trinkwässern in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Im DVGW-Forschungsvorhaben W 2/02/11 wurde ein Analysenverfahren zur empfindlichen Messung von sechswertigem Chrom (Chromat) entwickelt. Das Verfahren wurde angewendet, um einen ersten Überblick über das Vorkommen von Spuren an Chromat in Roh- und Trinkwässern deutscher Wasserversorgungsunternehmen zu erhalten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?