Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen – von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen – soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.

Foto: Fels-Werke(30.04.12) Die von einer Tochtergesellschaft der Goslarer Fels-Werke GmbH entwickelte Bahn brechende umweltschonende Technologie ‚Ecoloop’ wurde im Januar dieses Jahres in Berlin mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt prämiert. Aus einer großen Zahl von Bewerbern wählte die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer die Fels- Werke, Goslar, ein Tochterunternehmen der Xella-Gruppe, als Preisträger in der Kategorie ‚Prozessinnovationen für den Klimaschutz’ aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.
In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, ist es gelungen, eine neue hocheffiziente und emissionsfreie Vergasungstechnik im Industriemaßstab zu entwickeln. ‚Ecoloop’-Anlagen verbinden in verschiedenen Industrien bewährte großtechnische Verfahren zu einer neuartigen Technologie. Kernpunkt ist die Erzeugung eines reinen Gases durch Synthese bzw. thermische Spaltung in einem geschlossenen Schüttgutkreislauf unter Zugabe von Kalk. Der Clou: Das Gas kann sowohl aus Biomassen als auch aus schwer handhabbaren Kohlenstoffträgern (z. B. chlorhaltigen Kunststoffabfällen) gewonnen werden – ganz ohne die Entstehung giftiger organischer Schadstoffe wie Dioxine und Furane, sowie ohne Rauchgase, die eine aufwendige Reinigung erfordern würden. Das Ecoloop- Gas ist ein Gemisch aus Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxid und kann sowohl als vollwertiger Ersatz für fossile Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) in industriellen Prozessen dienen als auch als Produktionsrohstoff, zum Beispiel für die Herstellung von Treib- und Kunststoffen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fels-Werke GmbH (Goslar); Ecoloop GmbH, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Xella-Gruppe
Autorenhinweis: Bernd Röwert, Fels-Werke GmbH
Foto: Fels-Werke



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernd Röwert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Beispielhafte wirtschaftliche Optimierung bei der Kompostierung von Abfällen durch eine vor geschaltete Vergärungstechnologie mit Abwärmenutzung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die biologische Behandlung von Bioabfällen kann durch eine Kompostierung oder eine vorgeschaltete Vergärung mit anschließender Nachkompostierung erfolgen. Wird als Substrat Bioabfall aus der kommunalen Sammlung (eventuell auch zusammen mit weiteren Substraten, wie z. B. Marktabfällen) eingesetzt, so stellt der Störstoffanteil hohe Anforderungen an die potentiell einsetzbaren Verfahren. Neben dem potentiellen Eintrag von Schadstoffen wirken Störstoffe, wie Kunststoffe, Glas, Sand und Steine, Schwimmschichten und Sedimente, abrasiv und verursachen unterschiedlichste Schäden.

Smart Bioenergy – Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung muss die Energieversorgung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet und die Versorgung der Industrie mit organischen Grundstoffen in diesem Jahrhundert von petro- auf biobasierte Stoffe umgestellt werden. Das Ziel der nachhaltigen Integration von Bioenergie in einem Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft kann nur gelingen, wenn die Bioenergie möglichst effizient, umweltverträglich und mit höchstmöglichem volkswirtschaftlichem Nutzen eingebunden wird. Unsere Aufgabe ist es, diese langfristig angelegte Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten und mittels „Smart Bioenergy“ einen Beitrag zur Optimierung der energetischen Biomasseverwertung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu leisten.

Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.

Umstellung einer NawaRo-Anlage zur (teilweisen) Restabfallbehandlungsanlage
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
BioMethan ist ein vielfältig einsetzbares erneuerbares Energie-Produkt. Eine Vielzahl gesetzliche Anforderungen und Nachweise für die Würdigung des BioMethan-Einsatzes stellen Biogasanlagenbetreiber vor immer wieder neuen Herausforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten. Entsprechende Entscheidungen müssen sorgfältig geprüft. Einen ersten Überblick, was alles zu beachten wäre, wurde in diesem Artikel gegeben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe