Der Bedarf an sauberem Wasser wächst weltweit. Das meiste Wasser – etwa 70 Prozent des weltweiten Verbrauchs – wird für die Nahrungsproduktion, -verarbeitung und -verpackung verwendet. Im Jahr 2012 müssen 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten ernährt werden. Die Nachfrage nach sauberem Wasser steigt und wird gleichzeitig durch Übernutzung und Verschmutzung durch Mensch und Industrie immer knapper. Mit der UV-Technologie von Heraeus Noblelight wird gebrauchtes Wasser aufbereitet und wiederverwendbar.
(30.04.12) Weder Geschmack, Geruch noch pH-Wert des Wassers werden durch die Technologie beeinträchtigt. Spezielle UV-Lampen zerstören dabei Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze, ohne die Zugabe von Chemikalien wie Chlor oder Ozon. Darüber hinaus sind die Lampen in der Lage, gesundheitsschädliche Chemikalien abzubauen. Für eine Vielzahl an Anwendungen, wie die Trinkwasseraufbereitung, Prozesswasser in der Getränke- und Lebensmittelproduktion, Fischzucht sowie in Bewässerungssystemen der Landwirtschaft, ist es zusätzlich notwendig, Rückstände von Medikamenten, Hormonen, Pestiziden und Unkrautbekämpfungsmittel abzubauen. Bei dem Verfahren ‚Advanced Oxidation’ (AOP)’ wird zusätzlich die UV-Strahlung im Bereich unter 250 Nanometer genutzt. Durch dieses noch energiereichere Licht werden biologisch schwer oder nicht abbaubare Stoffe im Wasser zersetzt, chemische Verbindungen aufgebrochen und unwirksam gemacht. Dieser Prozess wird zum Beispiel gegen den ‚Chlorgeruch’, so genannte Chloramine, in öffentlichen Schwimmbädern eingesetzt. Chloramine bilden sich im Wasser durch die Reaktion von Chlor, Harnstoff, Kreatinin und Aminosäuren. Mit Hilfe von kurzwelligem UV-Licht können diese Verbindungen abgebaut werden.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt,
um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.
Standardisierung eines Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz-beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Basierend auf den Erfahrungen des Wasserverbandes Bersenbrück bei der Inbetriebnahme eines beschichteten Stahlbehälters, hat das TZW: DVGW Technologiezentrum Wasser ein anwenderfreundliches
Testverfahren entwickelt, um unentdeckte Fehlstellen in der Epoxidharz-Beschichtung zu finden.