Mobile Anlage rasch zur Stelle: Deponiesickerwasser in der Umkehrosmose

Eine Laufzeit von zehn Jahren hat das Betreibermodell für die Sickerwasser-Entsorgung auf der Deponie Olpe. Haase Energietechnik hat dazu eine zweistufige Umkehrosmoseanlage (UO) installiert, die für die Behandlung von max. 160 m3 Sickerwasser pro Tag ausgelegt ist.

Foto: Haase Energietechnik(30.04.12) Der offizielle Starttermin für das Betreibermodell war der 17. Dezember 2011. Der Probebetrieb des UO-Containers war am 6. Dezember 2011 bereits zeitig erfolgreich abgeschlossen worden. Die Vorteile solcher Vertragsmodelle mit langjähriger Laufzeit liegen in der Planungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und der Flexibilität in der Anlagentechnik. Bei veränderten Sickerwasser- Mengen kann der UOContainer leicht gegen eine passende Größe aus dem Haase Anlagenpool ausgetauscht werden.
Auch für den kurzfristigen Einsatz können beispielsweise mobile Umkehrosmose-Anlagen bei dem Unternehmen gemietet werden. Bei drohendem Überlauf von Sickerwasser-Speicherbecken nach anhaltendem Regen ist eine mobile Haase-Umkehrosmose schnell zur Stelle. Der Vorteil der mobilen UO-Containeranlagen ist: Zuverlässige Behandlung von Deponiesickerwasser unter Einhaltung aller geforderten Grenzwerte, kurzfristig einsetzbar, leicht zu transportieren. Die anschlussfertigen Container werden zur Miete, zum Kauf oder im Rahmen von Betreibermodellen angeboten. Häufig werden sie im Chargenbetrieb gefahren und wandern nach erfolgreichem ‚Abarbeiten’ eines großen Sickerwasser- Speichers von einem Deponiestandort zum nächsten. Außer in Deutschland sind solche Anlagen auf Deponien in Frankreich, Tunesien, Spanien, Portugal, Irland und England im Einsatz. In Evora, Portugal, ging kürzlich eine Haase UO-Mietanlage für bis zu 140 m3/d in Betrieb, die für sechs Monate das nach vier Wochen Regen aufgelaufene Sickerwasser abarbeitet.

Unternehmen, Behörden + Verbände: HAASE Energietechnik AG & Co. KG
Foto: Haase Energietechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ozonung für die Abwasserdesinfektion und Spurenstoffentfernung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2016)
Eine Ozonung des gesamten Abwasserstromes einer kommunalen Kläranlage sowohl betrieblich wie auch wirtschaftlich möglich.

Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2012)
Zwei einstufige Anlagen zur Deammonifikation, ein SBR (Sequenzing Batch Reaktor) und ein MBBR (Moving Bed Biofilm Reactor) wurden auf ihre Eignung zur Behandlung von industriellen Abwässern mit relativ hohem C : N-Verhältnis getestet. Dabei wurden beide Verfahren einer schrittweisen Umstellung von kommunalem Schlammwasser (C : N-Verhältnis von 1 : 1) auf das industrielle Abwasser (C : N-Verhältnis von 3 : 1) umgestellt und auch ein Temperaturabfall herbeigeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass der MBBR (1,9 kg-N m–3 d–1) im Vergleich zum SBR (0,5 kg-N m–3 d–1) beim Ammonium eine bis zu 4-mal höhere Umsatzleistung erreichte. Der Temperaturabfall von 30 °C auf um die 20 °C führte in beiden Systemen zu einem enormen Anstieg der Nitrit konzentration (> 100 mg-N L–1), was eine Hemmung der Biomasse und einen fast kompletten Verlust der Aktivität zur Folge hatte. Sowohl der MBBR als auch der SBR erholten sich aber innerhalb von 20–40 Tagen und erreichten nach dieser Zeit wieder die ursprüngliche Umsatzleistung.

Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.

Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.

Frischer Wind im Abwasser: Mess- und Regeltechnik in Kläranlagen hilft beim Energiesparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?