Blocksteinrampen stellen eine naturnahe Lösung zur Überwindung größerer Höhenunterschiede in Fließgewässern dar, um diese bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen ökologisch durchgängig zu gestalten. Eine besondere Ausführung sind Blocksteinrampen in Riegelbauweise, mit denen ein beckenartiger Abbau des Gefälles erzeugt wird. Derzeit existieren nur wenige Forschungsprojekte in Bezug auf diesen speziellen Fall von Rampen, wobei aussagekräftige Strömungsvisualisierungen fast gänzlich fehlen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich demnach mit der Strömungsvisualisierung auf Blocksteinrampen in Riegelbauweise und zeigt unterschiedliche Strömungsphänomene und Abflusszustände auf dem Bauwerk.
In Deutschland sind im Zuge der EGWasserrahmenrichtlinie (WRRL) alle Flüsse in den naturnahen Zustand zurückzuführen. Dabei sind biologische, hydromorphologische und chemische sowie chemisch-physikalische Komponenten zu berücksichtigen. Zum Erreichen eines guten ökologisch Zustandes gehört u. a. die Passierbarkeit der Fließgewässer für unterschiedliche Fischarten. Die zumeist im Zuge der Industrialisierung errichteten Querbauwerke stellen dabei unüberwindbare Hindernisse dar. Eine Möglichkeit, die Gewässer durchgängig zu gestalten, stellen beispielsweise Umgehungsgerinne dar. Dieser Ausführungstyp wird zumeist an Stellen eingesetzt, an denen ein Rückbau des Querbauwerks nicht vollzogen werden kann. Bei ausreichenden Platzund geklärten Eigentumsverhältnissen können Gewässer jedoch auch gänzlich renaturiert werden. Zur Überwindung von großen Höhenunterschieden können sogenannte Sohlenrampen bzw. Sohlengleiten angeordnet werden. Diese bauen das Gefälle über einen längeren Fließweg mit Neigungen zwischen 1:10 und 1:50 ab. Die Energieumwandlung auf dem Bauwerk erfolgt mit Hilfe einer rau ausgebildeten Sohle und teilweise mit einzeln oder im Verbund angeordneten großen Steinblöcken. Neben unstrukturierten oder aufgelösten Rampen können auch Riegel geformt werden, welche zur Ausbildung von Beckenstrukturen führen. In den Riegeln erfolgt die Anordnung niedrigerer Steinschwellen zur Abführung von Niedrigwasser, wobei mit steigenden Durchflüssen zunehmend auch die hohen Riegel überströmt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 9 / 2011 (September 2011) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Oertel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.
Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter
organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen
in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.
Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.
Hochwasserwarnung und -information in Thüringen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Freistaat Thüringen ist im Gegensatz zu den beiden Flächenländern Rheinland-Pfalz und Sachsen nahezu ausschließlich als Hochwasserentstehungsgebiet einzuordnen. Größere Zuläufe wie Rhein oder Elbe mit Oberliegern in anderen (Bundes-) Ländern, gibt es in Thüringen nicht. Die bedeutendsten Zuflüsse von außerhalb sind die Saale sowie die Weiße Elster. Das bayerische Einzugsgebebiet der Saale besitzt eine Fläche von ca. 1 000 km². Allerdings findet sich auf dem weiteren Weg der Saale in Thüringen schon nach wenigen Kilometern Fließstrecke das Talsperrensystem der Saalekaskade, mit dem die Saaleabflüsse unterhalb sehr deutlich reguliert werden können. Die Weiße Elster besitzt ein noch etwas größeres Einzugsgebiet von ca. 1 250 km² oberhalb von Thüringen, das zum größten Teil in Sachsen liegt und noch kleinere tschechische Anteile besitzt. Durch die sächsischen Talsperren Pöhl, Pirk und Dröga kann auch der Hochwasserabfluss
der Weißen Elster deutlich beeinflusst werden.