Auf sensiblem Terrain: Der Solarpark auf dem Müllberg wird immer beliebter

Immer mehr Deponiebetreiber erkennen die Chance, die in der Nachnutzung ihres Geländes als Solarpark besteht. Doch die Technik hat es in sich: Bei der Vielzahl der verfügbaren Abdichtungssysteme das passende Gründungssystem für die vorhandene Abdeckung zu finden ist eine knifflige Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.

Foto: Aquasoli(21.03.2012) Trotz neuer Gestaltung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist der Solarpark auf dem Müllberg weiterhin interessant. Spezialisiert auf Gründungssysteme für den Bau in schwierigem Gelände ist die BFtec im hessischen Philippsthal. Zusammen mit dem ‚Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie’ in München hat das Unternehmen viele Anlagen möglich gemacht, die aufgrund der problematischen Bodensituation zu scheitern drohten. Denn Deponiekörper und ihre Abdeckungen sind ein sensibles Terrain.
Stillgelegte Mülldeponien müssen sukzessive abgedichtet und wieder rekultiviert werden. Spezialabdeckungen haben die Aufgabe, die Fläche wieder in die Landschaft einzugliedern und den Inhalt der Deponie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie sollen insbesondere den Abfallkörper vor Wassereintritt schützen, aber auch die Emission des entstehenden Methangases vermeiden und dieses nutzbar machen. Doch ist der Untergrund nicht statisch: Der organische Teil der eingelagerten Abfälle befindet sich noch viele Jahre nach der Schließung mitten im Verrottungsprozess...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BFtec GmbH, Aquasoli GmbH & Co.KG
Autorenhinweis: Martina Selzer, Selzer-Konzepte, Dipl.-Ing. Jürgen Schmid, Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie und Sebastian Kellner BFtec GmbH
Foto: Aquasoli



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
Sebastian Kellner
Martina Selzer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

Ivanpah, la mayor central termosolar del mundo
© Solar News (12/2012)
Las obras de construcción de Ivanpah, en EE.UU., nos recuerdan la frase del profeta Isaias, hace más de 2000 años "El desierto florecerá": una producción de 370MW eléctricos. El 31 de agosto de 2007 California Energy Commission y Bright Source decidieron la construcción de 3 centrales solares junto a Ivanpah Dry Lake: dos centrales de 100 MW (Ivanpah 1y 2) y una 3ª Central de 200 MW, Ivanpah 3. Están situadas en el desierto Mojave, al sur de California. Son 3 centrales de torre central y heliostatos, que ocupan una gran extensión en Mojave, hasta ahora improductiva. "El desierto florecerá" significa que ha creado 2100 empleos bien retribuidos, para una Central de 30 años de vida útil. Las obras comenzaron en 2009, y aseguran que terminarán con el presente año 2012.

Schwierige Geologie: Eine der größten Deponie-Solaranlagen in Deutschland ging ans Netz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
In Schwandorf in der Oberpfalz ging Ende letzten Jahres auf der dortigen Mülldeponie eine der größten deutschen Deponie-Solaranlagen ans Netz. Die Photovoltaikanlage wurde von der Ostbayerischen Verwertungs- und Energieerzeugungsgesellschaft mbH (OVEG), einer Tochtergesellschaft des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf (ZMS), auf der Deponie ‚Mathiasgrube’ errichtet.

Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2011)
In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um * die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit, * einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und * die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module).

Alternative Möglichkeiten zur Nachnutzung von Deponieflächen während der Stilllegungsphase unter Berücksichtigung der Problematik der Standsicherheit in jungen Deponien
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Dieser Vortrag zeigt eine Möglichkeit auf, wie eine Brachfläche, in diesem Fall eine ehemalige Hausmülldeponie, während der Stilllegungsphase genutzt werden kann. Aufgrund der exponierten Lage wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage in einer südlich ausgerichteten Steilböschung gewählt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?