Rauchgas als Rohstoff: Neu entdeckte Mikroorganismen verwerten CO2

Was zunächst wie ferne Zukunftsmusik klingt, ist dem Stromproduzenten RWE Power zusammen mit dem Biotechnologieunternehmen Brain erstmalig gelungen: Sie entdeckten Mikroorganismen, die CO2-haltige Rauchgase aus Braunkohlenkraftwerken direkt als ‚Futter’ verwerten. Zu diesem vielversprechenden Zwischenstand gelangten die beiden Projektpartner in ihrer zweijährigen Zusammenarbeit.

Foto: RWE Power(21.03.2012) Die Nutzung des ‚Abfallprodukts’ CO2, das bei jeder Oxidation (Verbrennung) von kohlenstoffhaltigem Material anfällt, ist ein visionäres Vorhaben. Zwei namhafte Unternehmen haben die Herausforderung angenommen und ein Projekt auf den Weg gebracht, um CO2 in großem Stile industriell nutzbar zu machen. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist es, Kohlendioxid mit Mikroorganismen in Biomasse oder direkt zu Wertstoffen umzuwandeln. Dabei sollen Bakterien gezüchtet und mit ihnen innovative CO2-Umwandlungs- und Synthesewege erforscht werden. Nach den ersten erfolgreichen Zwischenergebnissen wollen die Forschungspartner den Projektumfang jetzt noch einmal erweitern. Dafür soll im Rahmen der Biochemie versucht werden, diese Bakterien zum einen so weiter zu entwickeln, dass sie einerseits CO2 leichter aufnehmen können. Andererseits versuchen die Projektpartner, diese Bakterien über weitere biochemische Umwandlungsprozesse bis hin zur Fermentation dann so weit zu bringen, dass sie Spezialchemikalien, Biopolymere und ähnliches produzieren können. Aus diesen Rohstoffen könnte man dann wieder zum Beispiel Biokunststoffe herstellen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE Power AG; Brain AG, Südzucker, Linde
Autorenhinweis: Dr. Markus Doll, RWE
Foto: RWE Power



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Markus Doll

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
© Rhombos Verlag (1/2006)
Der Emissionsbilanz zufolge trägt die Abfallwirtschaft mengenmäßig nur unwesentlich zur Feinstaubbelastung bei

Grenzen neu ziehen - Energetische Verwertung von Abfällen in Zementanlagen und Kraftwerken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2001)
Mit der steigenden Bedeutung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen (EBS) wächst auch die Notwendigkeit, die Emissionen genauer zu betrachten. Für NRW liegt nun eine Studie von Prognos vor. Sie empfiehlt eine Verschärfung der immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte. Dabei ist sowohl der Einsatz von EBS in der Zementindustrie als auch in der Energieerzeugung betroffen. Ein besonderes Augenmerk widmete die Studie den Quecksilbergrenzwerten.

Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.

Belüftung von Altdeponien als Maßnahme zur Reduzierung von CO2- Emissionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Die aerobe in situ Stabilisierung (Deponiebeluftung) ist eine effiziente Methode, um die Entstehung von Deponieschwachgasen langfristig und nachhaltig zu unterbinden; sie kann somit fur den Klimaschutz einen wichtigen Beitrag leisten. Das Emissionsminderungspotenzial auf deutschen Deponien in der Stilllegungs- und Nachsorgephase ist noch erheblich. Daher ist eine Anerkennung als Klimaschutzbeitrag durchaus zielfuhrend und anzustreben, um die aerobe in situ Stabilisierung in den Emissionshandel z. B. in Form eines JI-PoA oder uber ein nationales Klimaschutzprogramm integrieren zu konnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?