The SNCR-Procedure – A Proven Technology to Substancially Reduce NOx Emissions in Waste Incinerators –

The use of coal, oil products, natural gas as well as municipal and industrial waste to produce energy in combustion plants leads to formation of pollutants which are emitted with the flue gas.

Nitrogen oxides (NOx), one of the main pollutants, are formed in substantial amounts, even under optimised combustion conditions. Due to the reaction of nitrogen oxides with other compounds in the atmosphere ozone is formed and leads to the so called summer smog. Other reaction products, nitric acid, cause acid rain and get into the soil. This leads to the enrichment with nitrates and has a negative impact on humans, vegetation and animals.
For this reason in most of the industrialised countries laws are put in force to limit nitrogen oxide emissions. The emission limits are continuously adjusted to the state of the art and periodically restricted. Regarding the provenience of the NOx emissions across the industrial branches, more than half are produced by the incinerators.
Partly nitrogen oxides are formed at high temperatures due to oxydation of nitrogen from the combustion air – the so called thermical NOx. On the other hand nitrogen oxides are formed by oxydation of the organically bounded nitrogen in the fuel. The nitrogen content in the fuel seriously influences the NOx emission.
Recently NOx is no longer regarded as a single emission but together with other emissions potencially arising from applying further emission reduction procedures, in order to monitore the amount of non desired side emissions such as the so called ammonia slip (NH3) and/or the hilariant gas (N2O) and their consequences, but also to determine the quality of futher applications.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 2 (September 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Zoltan Teuber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Statistische Betrachtung von Infrarot-Sensordaten in der Aufbereitung mit Relevanz zur Brandfrüherkennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Neue Zündquellen erschweren zunehmend die Lagerung und Aufbereitung von Abfällen, insbesondere durch Akkumulatoren oder Batterien kommt es immer wieder zu großen Schäden in abfallverarbeitenden Unternehmen. Zudem ist davon auszugehen, dass sich in den nächsten Jahren die in Verkehr gesetzte Menge an Akkumulatoren und Batterien stark erhöhen wird. Ohne geeignete Messsysteme ist es kaum möglich, Brände frühzeitig zu erkennen. Um mit dem zunehmenden Brandrisiko umzugehen und um brandbezogenen Gefahren entgegenzuwirken wer-den daher IR-Messsensoren eingesetzt. Diese Sensoren werden an verschiedenen Stellen platziert, an denen erfahrungsgemäß mit hohen Temperaturen zu rechnen ist, wie beispielsweise nach Zerkleinerungsaggregaten und anderen Aggregaten mit mechanischer Beanspruchung. Sensoren werden aber auch eingesetzt, um das Material am Ende der Verarbeitung noch einmal zu kontrollieren, bevor es in das Output-Lager befördert wird. Der vorliegende Beitrag wertet die Messdaten von mehreren Anlagenstandorten aus und vergleicht diese. Ziel ist es, Trends in den Daten zu erkennen, um mögliche Maßnahmen abzuleiten. Die Datengrundlage umfasst die Temperaturen der einzelnen Messpunkte sowie gemessenen Maximaltemperaturen. Diese Datengrundlage wird mit qualitativen Daten ergänzt, welche neben dem Grund der Temperaturüberschreitung auch das Material klassifiziert. In diesem Zuge wird auch eine statistisch signifikante Abhängigkeit mit dem verarbeiteten Material hergestellt und auch mit den im Einsatz stehenden Zerkleinerungsaggregaten in Bezug gebracht. Der Ver-gleich der Anlagenstandorte dient dabei der Abschätzung des Risikos für restmüllaufbereitende Unternehmen. Die zu vergleichenden Anlagen weisen teilweise die gleichen Inputmaterialien auf, unterscheiden sich jedoch im jährlichen Durchsatz. Der zu betrachtende Inputstrom umfasst neben gemischten Siedlungsabfällen, Gewerbeabfälle und Sperrmüll.

Influence of Lead on the Precipitation of Zinc in Synthetic Industrial Wastewater
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
An efficient procedure of treating municipal solid waste is incineration which enables reduction of the waste volume, and energy recovery during combustion. During this process, fly ashes are produced.

Einfluss einer vorgeschalteten thermischen Schrottbehandlung auf den Aluminium-Recyclingprozess unter Salz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
In der sekundären Aluminiumproduktion werden unterschiedliche Schrottsorten geschmolzen. Diese weisen oft einen hohen unerwünschten Anteil an Organik auf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?