Seit Wochen sorgt die Verkeimung mit Pseudomonas-Bakterien in neu verlegten Trinkwasserleitungen in einem Ort südlich von Heidelberg für Aufregung. Trotz gründlichen Spülens, Chlorens und schließlich dem neuerlichen Austausch der frisch verlegten Leitungen konnte das Problem nicht behoben werden. Nur ein Einzelfall?
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2011 (November 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Efficiency of Grouting Materials being used as Water well and Borehole Sealing Agents
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
Bentonite is an essential component of the grouting materials used for sealing the annular space of water and monitoring wells.
Sanierung von Filterdüsenböden in Stahlbetonfiltern durch den Einbau von Stahlfilterböden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.
Leckortungsverfahren im erdverlegten Wasserverteilungsnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Lecks in Trinkwasserleitungen bergen ein hohes Risiko für die Lebensmittelsicherheit und mindern gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Trinkwasserversorgung. Zur schnellen Schadensbehebung müssen Versorger Undichtigkeiten im Trinkwassernetz möglichst präzise orten.
Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.
Forschungsprogramm „Pumpencheck“ – Große Energiepotenziale bei Wasserversorgungsunternehmen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Die Pumpen sind das Herzstück und gleichzeitig die größten Stromverbraucher der Wasserversorgungsunternehmen. In einem Forschungsprogramm in der Schweiz wird nun ein Pumpencheck entwickelt, mit dem ein Betreiber rasch und einfach abschätzen kann, bei welchen Pumpen größere Energiepotenziale zu erwarten sind (Grobcheck), und mit dem anschließend in der Planung eine energetisch und wirtschaftlich optimale Pumpe ermittelt werden kann (Feincheck).