Anwendungsspektrum von Unterwasserpumpen

Brunnen- oder Unterwasserpumpen werden weltweit für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; in erster Linie für die Gewinnung von Trinkwasser. Das ist vor allem für Regionen wichtig, die über wenig Oberflächenwasser in Form von Flüssen oder Seen verfügen. Für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser bzw. für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, muss das Wasser aus meist großen Tiefen geholt werden. Das Leistungsspektrum ist aber nicht auf diesen engen Bereich begrenzt.

Mehr und mehr wird Wasser auch zur Bewässerung bzw. Beregnung in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Forstwirtschaft eingesetzt. In industriellen Bereichen kommt Wasser für und in der Produktion zum Einsatz bzw. wird für Kühlungskreisläufe genutzt. Auch hierbei werden Pumpen benötigt. Ein weiterer – oft auch spektakulärer Nutzungsbereich – ist die Wasserhaltung; jedoch nicht nur im Bergbau, wie man vermuten könnte. Häufig geht es darum, den Grundwasserspiegel abzusenken, um Gebäude zu schützen. Dies geschieht im Regelfall im großen  Stil. Auch im Umweltschutz finden wir Unterwasserpumpen. Hier sind sie oft die einzige Möglichkeit, um kontaminiertes Grund- oder Schichtwasser an die Oberfläche zu fördern und aufzubereiten. Letztendlich wird dieser Pumpentyp auch als sogenannte Rohrmantelpumpe als Druckerhöhungsanlage für die Trinkwasserversorgung eingesetzt. Die Einsatzbereiche sind also vielfältig.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dirk Schmitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Trinkwasser-Talsperre Wadi Dayqah im Oman – Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
den Gebieten der Erde. Die potenzielle Verdunstung ist höher als der durchschnittliche Niederschlag mit 100 bis 300 mm/a. Da es nur in den Monaten zwischen November und April regnet, muss der Niederschlag zur Versorgung gespeichert werden. Das Wasser ist daher im Oman von jeher ein sehr kostbares Gut. Normaler Weise führen die Wadis, wie die Flüsse in ariden Gebieten genannt werden, nur an wenigen Tagen des Jahres Wasser.

Planung und Bau eines Brunnens mit Hochleistungsentsandung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2012)
Die Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KG nutzt bei der schrittweisen Rekonstruktion ihrer Grundwasserfassung innovative Technologien beim Brunnenbau. Auf Grundlage einer zum DVGW-Merkblatt W 113 modifizierten Filterkornbemessung wurde ein zweischalig ausgeführter Filterbrunnen mit Konsolidierung der Hinterfüllung und Filterentwicklung mittels Hochleistungsentsandung errichtet.

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.

Nachhaltige Schutzkonzepte in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Über 7.200 Haushalte werden von der Stadtwerke Bühl GmbH mit lebenswichtigem Trinkwasser versorgt. Rund um die Uhr ist es für die rund 30.000 Menschen der Kreisstadt Bühl, der umliegenden Gemeinden sowie Teilen des Baden-Badener Reblandes selbstverständlich, dass die Trinkwasserversorgung durchgängig zur Verfügung steht. Die Wassergewinnung erfolgt über zwei Grundwasserpumpwerke und 27 Quellen. Bei der Stadtwerke Bühl GmbH hat man als Vorreiter bedacht, dass für eine beständige Wasserbereitstellung auch gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.

Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen sind weiterhin zu hoch, so dass Reduzierungsmaßnahmen erforderlich sind. Mit dem Projekt AGRUM-DE wurde ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft zur Analyse der Nährstoffbelastung und zur Ableitung von Minderungsmaßnahmen eingerichtet. Die Ergebnisse des AGRUM-DE-Projektes wurden den deutschen Flussgebietsgemeinschaften für die Erstellung der Bewirtschaftungspläne zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 2021 – 2027 zur Verfügung gestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?