Erfahrungen mit der Anwendung von Planungs- und Steuerungstools für die Instandhaltung der Infrastruktur bei Emmschergenossenschaft/Lippeverband
Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband bewirtschaften die natürlichen Flussgebiete von Emscher und Lippe, in denen 3,8 Millionen Menschen leben und die großen Industrieunternehmen des Reviers ansässig sind. Für diese Aufgabenstellung sind 61 Kläranlagen, 292 Pumpwerke, 208 Regenwasserbehandlungsanlagen, 72 Regenrückhaltebecken, 52 Regenüberläufe, 49 Hochwasserrückhaltebecken, 1.158 km Kanäle, 752 km Wasserläufe und 220 km Deiche mit einem Anlagevermögen von rund drei Milliarden Euro zu betreiben. Ein solches Aufgabenspektrum setzt eine intakte und leistungsfähige Infrastruktur der Anlagen voraus. Diese Anlagen müssen nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien instandgehalten werden. Hierfür stehen der Emschergenossenschaft und dem Lippeverband Planungs- und Steuerungstools zur Verfügung, die eine effiziente und wirtschaftliche Instandhaltung gewährleisten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | EWP Spezial 2011 (April 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Angelika Kraft Dipl.-Kaufmann Jörg Saathoff | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schachtsanierung: Das neue RSV-Merkblatt 6.2
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2012)
Es gibt rund 10 Millionen Schachtbauwerke in Deutschland. Sie sind damit ein wesentlicher Bestanteil bei der Errichtung und der Nutzung von Abwasserleitungen und -kanälen. Entgegen ihrer Bedeutung werden Schachtbauwerke bei Sanierungsarbeiten an den Kanalnetzen eher stiefmütterlich behandelt. Die meisten Verfahren sind hinlänglich bekannt. Werden sie aber auch richtig eingesetzt? Eine kurze Übersicht mit ausgewählten Verfahren soll hier zum besseren Verständnis beitragen.
Bestimmung der Nutzungsdauerverteilung in Rohrleitungsnetzen anhand limitierter Daten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2011)
Die Nutzungsdauerverteilung von Rohrleitungen ist eine wichtige Kenngröße in der Rehabilitationsplanung. Neben Schadensstatistiken liefern Reha-Statistiken hierzu wertvolle Informationen.
Kaskadenvulnerabilität kritischer Wasserinfrastruktur
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2011)
Dieser Beitrag zeigt, dass bei Risikoanalysen für Wasserinfrastrukturen verkettete (kaskadische) und simultane Belastungen in die Beurteilung aufgenommen werden sollten, damit es nicht zu einer Unterschätzung von Risikoszenarien kommt.
Anforderungen an Leitsysteme für Wasserversorgungsunternehmen Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Die Anforderungen an Leitsysteme in Wasserversorgungsunternehmen werden aktuell vornehmlich durch die Umstellung der Kommunikation zu Außenanlagen auf IP-basierte Datenfernübertragung geprägt. Hierbei sind die Möglichkeiten der Mobilfunknetze und des Internets prägend.
Einfluss ausgewählter äußerer Faktoren auf eine ADCP-Durchflussmessung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Qualität und die (Un-) Sicherheit von hydrometrischen Messdaten werden durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst. Die Quantifizierung der Messunsicherheiten ist dabei ein entscheidender, bekannter Aspekt, der unter anderem Eingang in die aktuelle ISO 24 578 gefunden hat. Daneben sollten jedoch auch weitere äußere Faktoren in die Qualitätsbewertung einer Durchflussmessung einbezogen werden, die sich schlecht quantifizieren lassen.