Aktuelle Anforderungen an den Betrieb von Aktivkohleadsorbern zur Spurenstoffentfernung

Adsorptionsverfahren unter Einsatz gekörnter Aktivkohlen haben sich seit Jahrzehnten zur Trinkwasseraufbereitung bewährt, um gelöste organische Stoffe aus dem Wasser zu entfernen. Um ein möglichst breites Spektrum im Rohwasser vorkommender Verbindungen im Einzelfall aufbereitungstechnisch beherrschen zu können, sind neben der Auswahl einer geeigneten Aktivkohle auch betriebliche Vorgaben einzuhalten.

Adsorptionsverfahren mit Kornaktivkohle werden seit Jahrzehnten zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Derzeit nimmt der Bedarf an gekörnter Aktivkohle nimmt in Deutschland zu, da polare Verbindungen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten und diese Stoffe nur über vergleichsweise kurze Filterlaufzeiten zu eliminieren sind. Neben den adsorptionstechnischen Anforderungen an die Aktivkohle sind an den Betrieb aus verfahrenstechnischer Sicht bestimmte Vorgaben zu stellen beziehungsweise Anforderungen einzuhalten.
Bei der Trinkwasseraufbereitung werden in Deutschland in Oberflächen- und Uferfiltratwasserwerken meist Aktivkohlen auf Steinkohlebasis eingesetzt. Hierbei handelte es sich bis vor einigen Jahren stets um hochwertige Produkte, die nach ihrer Erschöpfung einer thermischen Reaktivierung unterzogen wurden. Eine hohe Produktstabilität war aufgrund des einheitlichen Abbaugebietes des Rohstoffes (USA) und des Aktivierungsverfahrens gegeben. Ab Ende der 1990er Jahre drangen vermehrt kostengünstigere Aktivkohlen aus China auf den europäischen Markt. Hierbei ist eine stetige Erweiterung der Produktpalette festzustellen, sodass die Wasserversorgungsunternehmen aus einer Vielzahl von Aktivkohlen auswählen müssen. Aufgrund der raschen Marktentwicklung liegen Erfahrungswerte über mehrere Jahre für die einzelnen Aktivkohleprodukte nicht mehr vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde
Dr.-Ing. Günther Baldauf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Alperia betreibt das Wasserkraftwerk Kastelbell mit der Wehranlage in Laas, welche das Kontinuum der Etsch durch eine rund acht Meter hohe Staustufe unterbricht.

Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Das hydraulische Konzept Schachtkraftwerk (SKW) wurde mit dem übergeordneten Ziel einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung der Kleinwasserkraft entwickelt. Dieser Anlagentyp ist für Standorte mit geringer Fallhöhe als Flusskraftwerk konzipiert und zeichnet sich durch eine einzigartige hydraulische Anordnung der Kraftwerkskomponenten aus.

Wasserressourcenmanagement im Zeichen des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der 39. Bundeskongress des BWK fand vom 19. – 21. September 2024 in Karlsruhe statt und war mit über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht.

Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.

Am linken Niederrhein fließen die Flüsse von der Mündung zur Quelle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Das Verbandsgebiet der Linksniederrheinischen Entwässerungs- Genossenschaft (LINEG) ist geprägt vom ehemaligen Steinkohlenaber auch vom aktiven Salzbergbau. Die damit einhergehenden Reliefveränderungen beeinflussen das natürliche Gewässersystem im ursprünglich flachen Gelände sehr stark. In großen Teilen des LINEG-Gebiets wurde so die natürliche Fließrichtung der Gewässer gestört.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?