Die integrierte Versorgung im Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung

Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland gilt im weltweiten Vergleich als eines der besseren und sozialeren. Die gesetzliche Krankenversorgung sichert basierend auf den Prinzipien Solidarität, Subsidiarität, Selbstverwaltung und Gleichbehandlung eine umfassende medizinische Versorgung der Bevölkerung.1 Ein solch gut entwickeltes und soziales Gesundheitssystem hat seinen Preis. Neben den USA und der Schweiz ist das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland eines der teuersten weltweit.2 In den letzten Jahren kam es zu einem stetigen Anstieg der Kosten, der auch mit dem Begriff der „Kostenexplosion“3 im Gesundheitswesen beschrieben wird.

 Demographischer Wandel, der Anstieg chronischer Erkrankungen, zunehmendes Anspruchsdenken der Patienten bei der medizinischen Versorgung und medizinische Innovationen sind nur einige Aspekte, die zum Kostendruck im öffentlichen Gesundheitswesen beitragen und auch zukünftig beitragen werden.4 So steigen die Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen5 stetig an (2003: 131,16 Mrd. €; 2007: 144,43 Mrd. €; 2010: 164,96 Mrd. €)6. An der Spitze dieser Ausgaben stehen die Leistungsbereiche Krankenhausbehandlung mit 35,24 % der Kosten (58,13 Mrd. €), gefolgt von der Arzneimittelversorgung mit 18,30 % (30,18 Mrd. €) und der ambulanten ärztlichen Behandlung mit 16,42 % (27,13 Mrd. €) in 2010.7 Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass der Gesundheitssektor in der Bundesrepublik Deutschland einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Zahl der Beschäftigten in der Gesundheitsbranche wird für 2009/2010 mit 4,7 bis 4,9 Mio. bei erwarteten erheblichen Steigerungen in den nächsten Jahrzehnten angegeben.8 Der prozentuale Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt beträgt 11 % und soll bis 2030 auf 13 % steigen. Gleichzeitig wird auf einen sich für die nächsten Jahre noch ausweitenden Ärztemangel hingewiesen, der gerade in ländlichen Regionen zu einer gravierenden Unterversorgung führen kann.10 Trotz des wirtschaftlichen Potentials führen sowohl die Kostensteigerungen als auch die beschränkten finanziellen Ressourcen sowie die Kritik an der Qualität der Patientenversorgung seit geraumer Zeit dazu, über Änderungen bei der Organisation der medizinischen Versorgung nachzudenken. Obwohl für das deutsche Gesundheitssystem hohe Ausgaben getätigt werden, wird dessen Effektivität, Effizienz und Qualität im europäischen Vergleich in Frage gestellt.11 Nach allgemeiner Auffassung wird als ein Grund für die bestehenden Defizite die im deutschen Gesundheitssystem vorherrschende sektorale Trennung in die ambulante, stationäre und rehabilitative Behandlung gesehen. 12 Ungenügende Koordination zwischen den unterschiedlichen Sektoren wird zudem als Hauptursache für medizinische Behandlungsfehler beschrieben.13 Da sich sowohl medizinische Fehlbehandlungen als auch ineffiziente Arbeitsweisen gesundheitsökonomisch nachteilig auswirken, erwartet man von einer Koordination im sektoralen Schnittstellenbereich einerseits eine qualitative andererseits eine ökonomische Verbesserung.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 05/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus Parzeller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Deutschland scheitert (vorerst?) mit nationalem Alleingang bei Schadstoffgrenzwerten für Kinderspielzeug
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die Entscheidung des Europäischen Gerichts betrifft den nationalen Alleingang der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 114 Abs. 4 AEUV hinsichtlich der Beibehaltung von Grenzwerten für bestimmte chemische Stoffe in Kinderspielzeug. Mit der bis zum20.1.2011 umzusetzenden und ab dem 20.7.2011 anzuwendenden Richtlinie 2009/48/EG4 (im Folgenden: neue Spielzeugrichtlinie) wurden die Bestimmungen für die Sicherheit von Spielzeug und dessen freien Verkehr innerhalb der Europäischen Union aktualisiert.

The Coolsweep Project - establishing common resources across borders within the field of waste-to-energy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Waste poses a major problem area as well as a great business potential in countries throughout the globe. Therefore, cross-regional collaboration between leading companies, universities, and public authorities is not only necessary to overcome problems of environmental degradation and pollution; it is also good business for everyone. The Coolsweep project aims to support the development of these cross-regional partnerships by establishing research driven collaboration between leading European stakeholders within waste-to-energy. The project partners include five major European cleantech cluster organisations, two universities and one cluster analysis organisation deriving from Italy, Spain, Denmark, Austria, Norway, and Latvia.

Auswirkungen der IE-Richtlinie für Anlagenbetreiber
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
Am 6. Januar 2011 ist die Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL)1 in Kraft getreten, die die bisherige Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie)2 ablöst und sechs weitere Industrieemissionen betreffende Richtlinien3 zusammenführt. Die IE-RL muss nun nach Art. 80 der Richtlinie innerhalb von zwei Jahren bis zum 7. Januar 2013 in nationales Recht umgesetzt werden.4 Dies wird zu tiefgreifenden Änderungen im nationalen Recht, insbesondere im deutschen Immissionsschutzrecht führen.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

The Financial Crisis in the European Union: An Impact Assessment and Response Critique
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2011)
By the fall of 2008, no economy in the world was safe: the financial crisis was global and pervasive. Even the European Union, regarded as one of the largest and strongest economies in the world, was beginning to experience the severe effects of the financial crisis. At that point, the European legislators determined that some form of response to the crisis must be created. This paper will cover the landscape of the European economy before the financial crisis and the policy stances of the EU during that time, an overview of the complex financial crisis and its effect on the European economy, and a general outline of the policy response to the crisis.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll