Koordination und Durchführung der zeitgleichen Inbetriebnahme der 1 400-MVA-Wasserkraftanlage Merowe und des 500-kV-Höchstspannungsnetzes

Die erfolgreiche Netzintegration der Wasserkraftanlage Merowe markiert eine neue Ära in der sudanesischen Elektroenergieversorgung. Mit 1 400 MVA installierter Leistung stellt die Anlage die zentrale Erzeugungseinheit innerhalb des neuen 500-kV-Übertragungsnetzes dar. Die Notwendigkeit der zeitgleichen Inbetriebnahme der Maschinensatze sowie des Höchstspannungsnetzes erforderte eine strategische Zeitplanung sowie das Management komplexer technisch-organisatorischer Zusammenhänge.

Als Folge des fortwährenden massiven Ausbaus der installierten Kraftwerksleistung wird eine grundsätzliche Neustrukturierung des landesweiten Übertragungs und Verteilnetzes erforderlich. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Sudan mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 2 000 km der flächengrößte Staat Afrikas und ungefähr sieben Mal so groß wie Deutschland ist. Um die Übertragungsverluste möglichst gering zu halten, wurde die 500-kV-Höchstspannungsebene neu eingeführt. In einem ersten Schritt zur Umsetzung wurde hierfür im Rahmen der Projektrealisierung Merowe die Grundstruktur des sehr leistungsfähigen Übertragungsnetzes aufgebaut. Über drei 500/220-kV-Freiluftschaltanlagen mit einer Netzkuppelleistung von 1 500 MVA wird nachfolgend das 220-kV-Verteilnetz (Gesamtleitungslänge Neuausbau 795 km) gespeist. Die Investitionen für die Übertragungs- und Verteilnetzeinrichtungen beliefen sich auf ca. 600 Mio. €. Gemäß der aktuellen Netzausbauplanung soll bis 2030 auf der 500-kV-Ebene die derzeitige Leitungslänge von 981 km auf über 4 400 km erhöht werden. Den Lastschwerpunkt im sudanesischen Netz bildet der Großraum Khartum mit einer Bevölkerungszahl von etwa 8,3 Mio. Derzeit hat allerdings nur etwa 30 % der Bevölkerung Sudans Zugang zu elektrischer Energie. Im Zuge der Ausbauaktivitäten soll dieser Wert in den kommenden Jahrzehnten verdreifacht werden. Mit einem Anteil von bis zu 85 % an der Gesamterzeugungsleistung bildet die Anlage Merowe heute den zentralen Punkt der sudanesischen Elektroenergieerzeugung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2011 (Januar 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: MSc Ralf Bucher
Dipl.-Ing. Heinz Meschitz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Im Zuge der Erneuerung und Erweiterung des Wasserkraftstandortes Forbach der EnBW soll das bestehende Schwarzenbachwerk durch ein neues 50-MW-Pumpspeicherkraftwerk ersetzt werden. Zur Steigerung des Arbeitsvermögens soll das bestehende Ausgleichsbecken im Murgtal vergrößert werden. Eine oberirdische Erweiterung oder die Anlage eines zusätzlichen Speicherbeckens scheiden aus. Es wurde deshalb ein unterirdischer Kavernenspeicher geplant, der mit dem Ausgleichsbecken hydraulisch verbunden ist. In einem Haupt- und sechs Nebenstollen können so rund 200 000 m³ Speichervolumen zusätzlich bereitgestellt werden.

Neubauprojekt Pumpspeicherwerk Atdorf der Schluchseewerk AG
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Die Schluchseewerk AG mit Sitz in Laufenburg, Baden-Württemberg, plant den Bau des Pumpspeicherwerks Atdorf im Südschwarzwald. Das Projekt befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren. Das Projekt zählt zu den größten Bauvorhaben seiner Art in Mitteleuropa und wird ein wesentlicher Baustein der Energiewende sein. Während des Planungsprozesses wurde auf eine größtmögliche Transparenz des Verfahrens durch vielfältige Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden Wert gelegt. Die Dimensionierung der Sperren und Dämme für ein sicheres Verhalten bei extremen und seltenen Erdbebeneinwirkungen bildete einen Schwerpunkt der Planung.

Lange Lebensdauer für Wasserkraftwerkskomponenten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Die 1.440 m lange Druckschacht-Panzerung bzw. -leitung eines Großprojekts der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG wird eine der höchstbelasteten in den Alpen sein. Üblich sind für diese Stahlwasserbauwerke Gebrauchsdauern von 70 Jahren. Um einen sicheren Betrieb für mindestens 100 Jahre zu gewährleisten, gehen die Beteiligten neue Wege – sowohl hinsichtlich der Stahlwerkstoffe als auch deren Verarbeitung. Der neue Stahl alform S580/820 M bildet mit seinen erstmals realisierten Spezifikationen und den sich daraus ergebenden Eigenschaften einen wesentlichen Lösungsansatz. Doch gleichzeitig sind aufgrund der hohen Anforderungen auch in der Fertigung neue Ideen gefragt.

Hydrologie, Sedimentation und Stauraumbewirtschaftung des Merowe-Projektes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2011)
Der Nil ist nicht nur einer der längsten Flüsse der Welt, sondern zählt auch zu den Flüssen mit den höchsten Sedimentfrachten. Neben der Analyse der Abflusscharakteristik, die sich aufgrund der drei maßgebenden Hauptarme des Nils sehr differenziert darstellt, stellte die Erhebung und Modellierung der Sedimentationsvorgänge ober- und unterstrom des Dammes eine wichtige Basis für die Aufstellung der Regeln zur Stauraumbewirtschaftung dar. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Herausforderungen dieser Aufgaben.

Besondere logistische Herausforderungen beim Bau des Merowe-Staudammes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2011)
Die Anforderungen an die Realisierung eines Infrastrukturprojektes wie des Merowe-Staudammes im Sudan unterschieden sich erheblich von denen eines Großprojektes in Europa. Die Entfernungen im Lande, Kommunikationsmittel, rechtzeitige Beschaffung von Material und Ausrüstung, der Mangel an Fachkräften sowie Unterbringung und Versorgung von bis zu 6 500 Personen waren von den beteiligten Unternehmen während der Bauzeit stets zu bedenken. Lahmeyer International (LI) wurde vom Bauherrn DIU als Ingenieur unter anderem für die Erstellung des Projektentwurfs, die vertragliche Abwicklung und Bauüberwachung beauftragt – Ingenieuraufgaben, die sich am Merowe-Staudamm deutlich von vergleichbaren Tätigkeiten in Europa unterschieden, nicht nur in Bezug auf die vertraglichen Aufgaben, sondern auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung im Bereich Betonbau und Dammschüttung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?