Stärkt die Wertstofftonne das Recycling?

In den letzten 10 Jahren wurde zunehmend die Frage nach der Ausgestaltung der Wertstoffsammlung gestellt. Verschiedene Pilotversuche wurden und werden durchgeführt um die Wertstoffsammlung zu vereinfachen bzw. deren Effizienz zu steigern. Im Fokus stehen dabei vor allem die Verpackungen sowie die stoffgleichen Nichtverpackungen. Sollen diese gemeinsam über die Resthausmüllsammlung erfasst und verwertet werden, erweitert man die Gelbe Tonne (Gelber Sack) zu einer Gelben TonnePlus in der Verpackungen gemeinsam mit stoffgleichen Verpackungen gesammelt werden oder wird eine trockene Wertstofftonne etabliert?

Mit dem Referenten Entwurf zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz wird das … Einsammeln von Abfällen durch Hol- und Bringsysteme, jeweils auch in einer einheitlichen Wertstofftonne gemeinsam mit gleichartigen Erzeugnissen oder mit auf dem gleichen Wege zu verwertenden Erzeugnissen… [RE KrWG] ermöglicht. Wie die einheitliche Wertstofftonne hinsichtlich der Zuständigkeiten bzw. der Wertstoff Fraktionen ausgestaltet sein soll wird nicht näher definiert. Dazu wurde vom Umweltbundesamt ein „Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung“ mit zwei Teilvorhaben vorgestellt. Bei der Beantwortung der Frage ob die Wertstofftonne das Recycling stärkt werden im Folgenden die Aspekte der Organisations- und Finanzierungsmodelle nicht diskutiert, wenngleich die Pilotversuche zur Wertstofftonne durch die jeweiligen Zuständigkeiten geprägt sind. Im Folgenden wird die Fragestellung der gemeinsamen Erfassung von Wertstoffen unabhängig von der Art der Sammlung (Behälter, Sack oder Bringsystem) thematisiert.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Detlef Clauß

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reststoffe der Papierindustrie: Ungenutzte Biomasse?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit einer Altpapiereinsatzquote von 74 % (D 2013) nähert sich die Papierindustrie einer Kreislaufwirtschaft an, in der die Produkt nach der Nutzungsphase wieder Faserrohstoffe sind. Um die Produktqualitäten zu erhalten, besteht jedoch die Notwendigkeit, Fasern nach mehrfacher Nutzung aus dem Kreislauf auszusondern. Zudem müssen papierfremde Bestandteile aus dem Altpapier abgetrennt werden. Hierdurch entstehen Reststoffe. In der deutschen Papierindustrie fallen jährlich ungefähr 4,8 Mio. Tonnen an Reststoffen an. Für die Entsorgung dieser Rückstände entstehen den Papierfabriken erhebliche Kosten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Reststoffsituation der Papierindustrie am Beispiel Deutschland und stellt folgend zwei neue Verwertungsoptionen vor: die Rückgewinnung von Calciumcarbonat und die Herstellung von Lävulinsäure.

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Im Bereich der erneuerbaren Energien nehmen Photovoltaik (PV) - Anlagen einen immer größeren Stellenwert ein. Aufgrund der erhöhten Nachfrage in diesem Bereich steigen auch die Alt-Modulmengen an, welche im Sinne der Nachhaltigkeit einem adäquaten Recyclingprozess zuzuführen sind. Dies ist wichtig, um durch eine Rückgewinnung der Wertmetalle und des enthaltenen Glases primäre Ressourcen und Deponiekapazitäten zu schonen. Bis dato gibt es für neuere PV-Module, wie es auch CIGS-Zellen sind, keine passenden beziehungsweise marktfähigen Verwertungskonzepte. Am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben erfolgten bereits Untersuchungen zu ersten Aufbereitungsschritten von diesen Chalcopyrit-Zellen. Als geeignete Vorbereitungsschritte, mit dem Ziel die Halbleiterschicht für weitere Verfahren freizulegen, stellte sich beispielsweise die Pyrolyse und die Anwendung von Zerkleinerungsaggregaten heraus. Weitere Forschungsaktivitäten des Lehrstuhles liegen im Bereich anschließender Gewinnungsverfahren der in der Halbleiterschicht enthaltenen Wertmetalle und der Rückführung des Glases.

Tatort Produkte – Fundstelle Abfall Welche Erfassungssysteme unterstützen mehr Ressourcenschonung?
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2011)
Getrenntsammlung ist in. Zumindest in Deutschland. Hier besteht eine lange und europaweit einmalige Entwicklung der Getrenntsammlung. Die in Deutschland vorhandenen bzw. initiierten Rahmenbedingungen unterstützen, Erlöse für getrennt gesammelte Abfälle zu erzielen und so Kosten für die Abfallbeseitigung zu sparen, Entsorgungsproblemen vorzubeugen und die Abfallmengen durch Verwertung zu reduzieren.

Auswirkungen der Wertstofftonne auf Aufbereitung und Verwertung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2011)
Unter dem Begriff Wertstofftonne wird an dieser Stelle ein haushaltsnahes Erfassungssystem umschrieben, mit dem eine gemeinsame Sammlung von Verpackungen (LVP) und Nichtverpackungswertstoffen durchgeführt wird. Die technologisch relevanten Eigenschaften dieses Gemisches werden entscheidend vom (dominanten) LVP-Anteil bestimmt. Nicht Gegenstand nachstehender Erörterung sind gemischte Erfassungssysteme ohne Zuweisung von LVP oder unter Einschluss von PPK oder Glas; diese erfordern aufgrund gänzlich anderer physikalischen Eigenschaften etc. eine eigenständige Betrachtung.

Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland. Die diesjährige Aktion ist die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023, eine Kampagne für weniger Fremdstoffe. Inwieweit sich die Fremdstoffquote ändert, wird mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK gemessen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?