Interaction of systems and feeding of bio methane into the gas pipeline network

The Waste Management Center Pohlsche-Heide is responsible for the management of the waste generated from the 330,000 inhabitants and the commercial waste at the district of Minden-Lübbecke. This district is located in the east – north end of the state North Rhine-Westphalia.

At the Pohlsche-Heide are treated about 200,000 tons of waste per year. To save our natural resources, optimal solution for waste is the reutilization at a high efficient level. Three highlights of our waste treatment centre at Pohlsche Heide are the mechanicalbiological treatment plant, the compost plant, two digesters and the landfill. Waste of up to 100,000 tons can be treated in the MBT per year. The waste is segregated in the mechanical part of the MBT into different components. The combustible components are delivered to an incineration plant in Minden to produce process steam for the industry. Other valuable components are sorted out and used as raw materials. The organic components are fermented in a digestion reactor of the type DRANCO and produce around 120 m3 per ton input; the produced gas is conveyed into CHP and also used for the thermal treatment of exhaust air coming out of the compost plant. After de-gassing, the solid organic matter is fed to the compost unit of MBT and finally dumped at the landfill.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Burkart Schulte

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umrüstung der MBA zur Biogasgewinnung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
In Deutschland werden zzt. ca. 25 % der Rest-Siedlungsabfälle in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen behandelt. Bei dieser Abfallbehandlung werden Metalle und heizwertreiche Abfallbestandteile abgetrennt und einer stofflichen Verwertung bzw. energetischen Nutzung in Ersatzbrennstoffkraftwerken oder der Mitverbrennung in industriellen Feuerungsanlagen zugeführt. Damit werden Primärrohstoffe und Primärbrennstoffe substituiert und klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden.

Erkenntnisse aus Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen geringerer Aufbereitungstiefe in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Landkreis Diepholz (NDS) hat sich bereits im Jahr 1993 für den Bau einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) entschieden, um den bis dahin schon umfangreich ausgebauten und infrastrukturell gut erschlossenen Deponiestandort Bassum langfristig zu sichern und wirtschaftlich weiter zu betreiben. Bau und Betrieb der MBA wurden seinerzeit vom Landkreis der AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) Bassum als hundertprozentigem Tochterunternehmen vollumfänglich übertragen.

Energetische Verwertung in der Wirbelschicht für kommunale und industrielle Abfälle
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Ersatzbrennstoff-Anlage im Industriepark Höchst

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?