Deutliche Nuancen - Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf

Wie die Auswertung der Emissionsdaten deutscher Abfallverbrennungsanlagen zeigt, sind die Abgasreinigungsverfahren aller 58 betrachteten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in der Lage, die Emissionsgrenzwerte nach 17. BImSchV zuverlässig einzuhalten. In der Regel werden diese Grenzwerte signifikant unterschritten. Die verwendeten Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen zeigen jedoch unterschiedliche Leistungsfähigkeiten. Dies zeigt sich im Hinblick auf die Emissionswerte für Schwefeloxide, Chlorwasserstoff und Stickoxide. Was die Abscheidung von sauren Schadgasen betrifft, führen Waschverfahren und die Trockensorption unter Einsatz von Natriumhydrogencarbonat zu den niedrigsten Emissionswerten. Der Vergleich der verschiedenen Anlagentypen zur thermischen Abfallbehandlung zeigt, dass der Betrieb von Siedlungsabfall-, Sonderabfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen mit einem niedrigeren spezifischen Schadstoffausstoß verbunden ist als dies bei Ersatzbrennstoff- und Altholzkraftwerken der Fall ist. Als Grund hierfür kommen neben der Zusammensetzung der Einsatzstoffe auch wirtschaftliche Erwägungen in Frage. Basis der Betrachtungen ist die Erhebung von Emissionsdaten an deutschen Abfallverbrennungsanlagen, die im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesumweltministeriums im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. („Überprüfung der Emissionsfaktoren für die Abfallverbrennung“, FKZ 3708 49 107 5).



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2011 (Juli 2011)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Dr.-Ing. Robert Daschner
Dipl.-Ing. Yves Noël
Dipl.-Ing. Ulf Raesfeld
Dipl.-Ing. Markus Gleis

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Von Fall zu Fall
© Rhombos Verlag (7/2011)
Der Zielkonflikt zwischen Immissionsschutz und Energieeffizienz erfordert meist einen prozessspezifischen Ansatz

Dosis, Dauer und Häufigkeit
© Rhombos Verlag (7/2011)
Für die toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen spielen viele Faktoren eine Rolle

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Grenzwerte?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Unsere Welt ist gekennzeichnet durch immer weiter zunehmende Industrialisierung, zunehmenden Flächen- und Ressourcenverbrauch und alle möglichen Folgen anthropogenen Wirkens. Den Umweltfolgen wird zumindest in den entwickelten Industriestaaten durch zunehmende Regelungen in Form von Umweltgesetzen entgegengewirkt.

Umweltverträglichkeitsprüfung bzw. Vorprüfung von (EU-geförderten) industriellen Großprojekten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Umweltverträglichkeitsprüfung industrieller Projekte spielt nicht nur in Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) eine Rolle, sondern die Europäische Kommission als Richtliniengeber kontrolliert die Anwendung der Richtlinien1 zur Umweltverträglichkeitsprüfung und strategischen Umweltprüfung insbesondere bei der finanziellen Förderung von industriellen Großprojekten (> fünfzig Millionen Euro Investvolumen) im Zuge des Großprojektantrages für die Cofinanzierung der Förderung des jeweiligen Vorhabens durch die Europäischen Strukturfonds.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?