Siloxane im Bio- und Deponiegas

Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.

Bei der Verbrennung und damit Oxidierung der siliziumorganischen Verbindungen entsteht Siliziumdioxid, das als glasartiger Belag Abrasionsschäden an Motorenteilen und hiermit verkürzte Standzeiten und Wartungsintervalle und finanzielle Schäden verursacht. Auch bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz spielen Spurengase, wie die siliziumorganischen Verbindungen eine Rolle und müssen für eine schadfreie Nutzung des Gases entfernt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema Siloxane in der Abfallwirtschaft wurden im Frühjahr 2010 Untersuchungen an deutschen Deponiestandorten durchgeführt. Hierbei wurden Siloxankonzentrationen von bis zu knapp 90 mg/Nm³ nachgewiesen. Auch an einem verhältnismäßig alten Deponiestandort konnten Gehalte von 18 mg/Nm³ gemessen werden. Bei Messungen im Jahr 2008 wurden in Biogas nur wenige Zehntel mg/Nm³ und in Klärgas bis zu 2,5 mg/Nm³ ermittelt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Dipl.-Hydrol. Nathalie Korf
Dipl.-Ing. Lilly Brunn
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr. rer. nat. Matthias Friese

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Potenziale der Bioabfallvergärung und Gasnutzung in Berlin
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das Ziel der Bundesregierung ist die Reduzierung der Emission treibhausrelevanter Gase in Deutschland um 40 % gegenüber 1990 bis spätestens 2020. Ein Ziel, das sich nur durch eine nachhaltige Wirtschaft – der Einsparung von Energie, der Erzeugung regenerativer Energie und eines effizienteren Energieeinsatzes – erreichen lässt. Die Abfallwirtschaft kann hierbei auch zukünftig besonders beim Thema Bioabfall einen nicht unbeträchtlichen Beitrag zur Erreichung der Ressourcen-, Energie- und Klimaziele leisten.

Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich als Batch-Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder einer definierten Restabfallfraktion am Markt etabliert. Die robuste Verfahrenstechnik ermöglicht eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten.

Veränderung der Energiebilanz und Kompostqualität durch Vorschaltung einer Vergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Im Dezember 2007 wurde die neue Vergärungsstufe, als Ergänzung zur bestehenden Kompostierung, im Humus- und Erdenwerk Ilbenstadt in Betrieb genommen. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Trockenfermentationsanlage der Firma KOMPOGAS mit einem liegenden Pfropfenstromfermenter.

Umrüstung der MBA zur Biogasgewinnung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
In Deutschland werden zzt. ca. 25 % der Rest-Siedlungsabfälle in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen behandelt. Bei dieser Abfallbehandlung werden Metalle und heizwertreiche Abfallbestandteile abgetrennt und einer stofflichen Verwertung bzw. energetischen Nutzung in Ersatzbrennstoffkraftwerken oder der Mitverbrennung in industriellen Feuerungsanlagen zugeführt. Damit werden Primärrohstoffe und Primärbrennstoffe substituiert und klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden.

Erneuerung der KBA Hard mit dem SCHUBIO®-Verfahren
© Wasteconsult International (6/2009)
Im vorliegenden Beitrag wird die Erneuerung der KBA Hard, der einzigen in der Schweiz betriebenen MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren vorgestellt. Neben der Darstellung des Projektes werden die wesentlichen Merkmale des innovativen Verfahrens erläutert. Es wird die vollständige Verwertbarkeit der Produkte sowohl aus Restabfall als auch aus Bioabfall gezeigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?