Digitale Partikelmessung zur Kennwertbestimmung von Böden und Schüttgütern für den Brunnenbau (Teil 2)

Viele Boden- und Schüttgut-Kennwerte werden für den Brunnenbau nicht genutzt, weil ihre Bestimmung angeblich zu aufwendig und/oder zu ungenau ist. In Teil 1 des Beitrags (bbr 4/2011) wurde über die Grundlagen der Digitalen Partikelmesstechnik mit dynamischer Bildanalyse berichtet und mit Beispielen zur Kennwertbestimmung die Anwendung für den Brunnenbau erläutert. In diesem zweiten und abschließenden Teil wird die Bedeutung der Boden- und Schüttgut-Kennwerte für den Brunnenbau dargestellt.

Die eindeutige Bestimmung des maßgebenden Korndurchmessers dg für den Boden (teufendifferenziert)und auch von DS (maßgebender Korndurchmesser des „richtigen“ Schüttgutes) ist von zentraler Bedeutung für die Planung beim Bau von Brunnen. Die Schüttkorn-Bestimmung nach DVGW-Merkblatt W 113 unterscheidet sich bei einfach gekrümmten Kornverteilungs summenlinien (= ein Maximum in der Dichteverteilung) im Ergebnis nur unwesent lich von den bekannten älteren Bestimmungsmethoden (vgl. Paul, 1992), deren Basis die (allerdings stark CU-eingeschränkte) Erosions-Filterregel (D15/d85 < 4) nach Terzaghi & Peck (1948) ist. Die Schüttkorn-Bestimmung nach W 113 ist aber die einzige Bestimmungs methode, die bei mehrfach gekrümmten Korn verteilungs summenlinien (mit zumeist zwei Maxima in der Dichteverteilung), wie sie z. B. durch glaziale/fluviale mit schie bender/rollender Genese entstehen, Sicherheit gegen Erosion (Sandführung)  und Kolmation (Selbstabdichtung) bietet, d. h., durch die sich das „richtige“ Schütt korn bestimmen lässt. Dabei wird dg auf das Dichte verteilungs-Maximum der kleineren, in die größeren eingelagerten Sedimentanteile abgestimmt, wobei CU (d60/d10) überwiegend > 5 ist; derartige Lagerungs formen werden nach Apollonius von Perge (ca. 200 v. Chr.) auch als „fraktal“ bezeichnet.
 
Teil 1 dieses Artikels hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Kerry F. Paul

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein – Fortschritte und Entwicklungen seit 1990
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Der Bau eines neuen Wasserwerkes mit zentraler Enthärtung in der Nähe von Düsseldorf initiierte um 1990 eine Welle von Neubauten in der gesamten Region. Das Verfahren der Schnellentcarbonisierung wurde in über 20 Jahren durch das Zusammenwirken von Ingenieurbüros, Anlagenbauern, Chemikalienlieferanten, Wasserversorgern und dem IWW Zentrum Wasser optimiert und automatisiert. Gute Betriebserfahrungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch führten zur allgemeinen Akzeptanz eines zuvor als problematisch geltenden Verfahrens.

Ertüchtigung des Sylvenstein- Staudamms – Planung und Ausführung der Dichtwand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.

Instandhaltung von Transportleitungssystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Erarbeitung und Implementierung eines hochauflösenden semiquantitativen Ansatzes zur Erstellung einer risikobasierten Instandhaltungsstrategie für Transportleitungssysteme

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?