Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen

Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.

Im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe A. ö. R. (BWB) errichtete die celler brunnenbau gmbh & co. kg (cb) im Herbst und Winter 2008/2009 nach Fachplanung und unter Bauleitung der Berlinwasser Services GmbH (BWS) sechs Brunnen für das Wasserwerk Berlin Friedrichshagen. Moderne Brunnenkonstruktion und innovative Technologie im Brunnenbau sollen schrittweise erprobt werden. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit mit dem gewachsenen Kenntnisstand sowie der Anwendung moderner Materialien und neu entwickelter Technologien die Wirtschaftlichkeit der Grundwassergewinnung erhöht werden kann. Die sechs Brunnen wurden auf unterschiedliche Art und Weise konstruiert und entwickelt. In den nächsten Betriebsjahren sollen sie überwacht sowie hinsichtlich ihres Alterungsverhaltens kontrolliert werden. Von der GCI GmbH wurden Anregungen für innovative Neuerungen in der Konstruktion eingebracht und die Ergebnisse der im Zuge der Brunnenerrichtung durchgeführten Messungen ausgewertet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Elke Wittstock

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Sanierung von Brunnenausbauten aus Kunstharzpressholz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Nicht selten fördert die Sanierung oder der Rückbau von Brunnen museumsreife Artefakte früherer Brunnentechnik zutage. Brunnenausbaumateralien aus den 60er/70er-Jahren des letzten Jahrhunderts können aus dichtungstechnischer (Schalenbauweise) und aus hygienischer Sicht (Biofilm durch Ablösungen unter den Holzschichten) Probleme bereiten, so etwa das OBO-Kunstharzpressholz.

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Instandsetzung des Trinkwasserhochbehälters Wangener Linden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Ein 1961 in Stahlbetonweise errichteter Trinkwasserbehälter der Stadt Göppingen war in die Jahre gekommen. Aufgrund von Ablösungserscheinungen der Chlorkautschuk-Beschichtung und auftretender Bewehrungskorrosion durch mangelnde Betondeckung wurde die Oberfläche des Wasserreservoirs angegriffen. Saniert wurde das Bauwerk schließlich mit einer rein mineralischen Beschichtung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?