Als zentrales Element im Ausbau des Gastransportnetzes verbindet das Ems-Dollart-Tunnelprojekt die niederländische mit der deutschen Seite des Flusses Ems nahe Emden und Borgsweer. Der vier Kilometer lange Betontunnel wurde mit einer 48“-Gasleitung verrohrt und kreuzt in rund 23 Metern Tiefe die Flusssohle. Beschrieben werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Herstellung bis zur Prüfung.
Ganz im Sinne des Zitates von Albert Einstein „Inmitten der Schwierigkeiten liegt die Möglichkeit“ galt es, die technische Herausforderung zu meistern, Stahlrohre für die Gasversorgung durch den Ems-Dollart-Tunnel zu verlegen (Abb. 1). Der Ems-Dollart-Tunnel verbindet die deutsche und niederländische Seite des Flusses Ems nahe Emden und Borgsweer. Dieser Tunnel hat für das Gasversorgungnetz des niederländischen Unternehmens N.V. Nederlandse Gasunie eine strategische Bedeutung, weil damit die Anbindung an das bestehende Netz der Europipe Metering Station (EMS) der Gassco AS sichergestellt wurde. Neben dem daraus resultierenden Zugang zum Ferngas aus der Nordsee ermöglicht diese Anbindung, zukünftig Gas über das niederländische Netz Richtung England zu transportieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (Juni 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Erwin Behrends | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Dimensionierung von Gasanlagen mit höherem Gesamtdruckverlust und größeren Nennbelastungen nach den Verfahren der DVGW-TRGI 2008
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Mit der DVGW-TRGI 2008 wurde das Bemessungsverfahren für Gasinstallationen im häuslichen Bereich neu gestaltet und den heutigen Bedingungen angepasst.
Wesentliche Änderungen der Gasnetzzugangsverordnung sowie der Gasnetzentgeltverordnung und ihre Auswirkungen auf den Bereich Biogas
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Notwendigkeit, dem Klimawandel, seinen Ursachen und seinen Auswirkungen aktiv entgegen zu treten, ist heute nicht nur politisch erkannt und öffentlich akzeptiert, sondern bereits in die unternehmerische Strategiebildung eingeflossen. So steht die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) für eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung.
Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff – Energiekonzept der Bundesregierung berücksichtigt Klimaschutzvorteile
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems werden Energietechnologien zukünftig in noch stärkerem Maße an Kriterien wie Treibhausgasreduktion oder Versorgungssicherheit gemessen. Der bisher fast ausschließlich vom fossilen Energieträger Erdöl geprägte und global im Wachstum befindliche Verkehrssektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund werden der klimaschonende und weitreichende Energieträger Erdgas sowie das regenerative Pendant Bio-Erdgas zunehmend auch für den Einsatz als Kraftstoff forciert. Der vorliegende Artikel analysiert die damit verbundenen Umwelt- und Klimaeffekte sowie die technischen Entwicklungspotenziale, welche für die Notwendigkeit einer beschleunigten Etablierung im Verkehrssektor sprechen.
Olfactory Evaluation of the Smell of a Gas: A Round Robin Test Based on the AFG Specification
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The French regulation demands that all gases distributed in network be odorised. The French technical association (AFG standing for Association Française du Gaz) has published a guideline defining how gases have to be odorised. This document indicates that the smell shall be perceptible before the gas concentration in air reaches 20 % LEL. For natural gases and some liquefied petroleum gases (LPG) compliance is obtained by adding an odorant in the gas. In that case, with prior knowledge of the relationship between odorant concentration and smell, one can established the minimum odorant concentration necessary to comply with the regulation. Measurement of the odorant concentration in the gas can then be used to check for compliance.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.