Long-term gas supply for Europe – Pipeline projects and LNG-chains

The current situation of gas supply is characterized by a temporary global oversupply – caused by the exploration and production of unconventional natural gas in North America combined with declining demand due to the global economic crisis. The worldwide natural gas supply is expected to be secured until 2030 and beyond.

The distances between available natural gas sources in the “Strategic Ellipse” and consumption markets in Europe and East Asia are ranging up to 6000 km (onshore) and 12 000 km (offshore) respectively. For the delivery of natural gas supplies, it is necessary – in the medium and long term – to build new natural gas transmission systems: large-caliber pipeline systems and high capacity LNG-chains. Pipeline systems are preferable because of their economic effi ciency whereas LNG-chains are characterized by greater fl exibility. The expected investments in the transport systems – just in the direction of Europe – will amount to a three digit billion € sum. As a prerequisite for the implementation of the planned projects, issues of cooperation with countries of production and transit will have to be resolved in the political space.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Hans-Georg Fasold

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.

Die CE-Kennzeichnung bei der Biomethan-Einspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2014)
Damit Waren und Investitionsgüter in der EU vertrieben werden dürfen, müssen sie grundlegenden europäischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen. Auch Konstrukteure von Biomethan-Einspeisetechnik müssen die CE-Konformität ihrer Produkte mit entsprechenden Richtlinien nachweisen.

Smart Metering Gas – Status Quo 2011
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Als Folge der Umsetzung der EDL-Richtlinie und des EnWG ist das Thema „Smart Metering“ vor allem politisch motiviert. Durch den zukünftigen Einsatz von intelligenten Zählern, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln, wird auf eine Änderung des Nutzungsverhaltens (Strom und Gas) gezielt.

Einheitliche Normen schaffen mehr Planungssicherheit
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Über 120 unterschiedliche Standards im Bereich Smart Metering sind im Laufe der Zeit in Europa entstanden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?