Über 120 unterschiedliche Standards im Bereich Smart Metering sind im Laufe der Zeit in Europa entstanden.
Dieser Wildwuchs verhindert den raschen Durchbruch der intelligenten Zähler. Deshalb hat die Europäische Kommission einen Normungsauftrag an die Standardisierungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI erteilt. Sein Ziel: Die Schaffung europäischer Normen, um die Interoperabilität von Verbrauchszählern für Elektrizität, Wasser, Gas und Wärme in einer offenen Architektur zu gewährleisten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Ralf Hoffmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Synergieeffekte zwischen Gas- und Stromnetzen für die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Die Perspektiven von Power-to-Gas und der bestehenden Gasinfrastruktur werden bisher vor allem durch den langfristig erwarteten Bedarf an Langzeitspeichern für die Energiewende bestimmt. Der gezielte Einsatz von Power-to-Gas kann bei synchroner Kopplung mit der Verstromung von Gas zuvor jedoch auch für einen weiträumigen virtuellen Stromtransport genutzt werden. Diese neue Perspektive wurde im DVGW- Forschungsprojekt „Synergieeffekte Gas- und Stromnetze“ durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie dargestellt und untersucht [1].
The New Planning Regime for the Expansion of the German Onshore Electricity Grid – a Role Model for Europe?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2013)
Since Summer 2011, a new planning regime governs the expansion of the German onshore electricity grid. Its aim is to accelerate the installation and operation of electricity transmission cables in order to bring the nationally proclaimed “energy transition” forward. To this end, a complex new four-tiered planning regime has been adopted, which endows extensive responsibility for planning and implementing the development of the national electricity grid to a federal authority. To some extent, with this new regime, the German legislator implemented ahead of time a number of planning law requirements which are binding for all EU Member States on the basis of the newly adopted EU-Regulation No. 347/2013. Hence, Germany’s new planning regime for the expansion of its electricity grid could potentially provide a role model for transposing the new EU regulation, and, as such, possibly be of interest to other EU Member States’ legislators. This article presents an overview of the new German onshore planning regime along with an initial evaluation and outlines the new EU Regulation No. 347/2013, followed by a discussion as to whether the German regime could be a role model for other EU Member States currently deciding how to achieve the desired acceleration effects.