Energiekonzept für wasserwirtschaftliche Anlagen des Wasser- und Abwasserverbandes Havelland, Brandenburg

Die kommunale Wasserversorgung und Abwasserentsorgung weist in verschiedenen Bereichen ein großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion laufender Betriebskosten auf. Durch die gezielte Analyse einzelner Prozesse lassen sich umfangreiche Erkenntnisse über den Zustand der technischen Anlagen sowie über die exakten Potenziale zur Energieverbrauchs- und Kostenreduktion gewinnen. Darüber hinaus verfügen Wasserwerke und Abwasserbehandlungsanlagen i. d. R. über ein entsprechendes Flächenangebot, welches sich für eine nachhaltige Nutzung von Technologien zur umweltfreundlichen Erzeugung von Strom eignen kann. Somit lässt sich entweder eine Reduktion des Energiebezuges durch Eigenerzeugung erreichen oder eine Rendite auf Basis der EEG-Einspeisevergütung für die Einspeisung in das Netz der öffentlichen Versorgung erzielen, die bei kommunalen Ver- und Entsorgern letztlich auch den Anschlussnehmern zu Gute kommt.

velland (WAH) ver- und entsorgt ca. 45 000 Einwohner im Land Brandenburg. Dafür betreibt er sieben Wasserwerke, drei Kläranlagen (Bilder 1 bis 3), 250 Pumpstationen sowie das dazugehörige Rohr- und Kanalnetz. Da der Energieverbrauch der technischen Anlagen einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten des Verbandes hat und die Tendenz der Energiepreise weiterhin steigend ist, hat der Wasser- und Abwasserverband Havelland die Sachsen Wasser GmbH und die MegaWatt GmbH mit der Erstellung eines Energiekonzeptes beauftragt. Mit dem Energiekonzept wollte der Verband die Ziele des Umweltschutzes wie Ressourcenschonung und Verminderung des CO2-Ausstoßes bei der weiteren strukturellen Entwicklung einfließen lassen. Im Energiekonzept sollten folgende Sachverhalte untersucht werden:
■ Ermittlung von Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauches der wasserwirtschaftlichen Anlagen,
■ Untersuchung der Wirtschaftlichkeit einer Errichtung von Windkraft- und Solaranlagen zur Energieerzeugung,
■ Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz des Verwaltungsgebäudes
■ Untersuchung der Wirtschaftlichkeit für die Errichtung einer Faulung, Klärschlammvererdung bzw. Klärschlammverbrennung.
Die ersten drei Sachverhalte werden beschrieben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Bernd Kuse
Thomas Hantke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kommunale Wasserdienstleistung in trockenen Tüchern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2018)
Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung müssen langfristig sicher sein. Dies erfordert die Bewertung und Steuerung von Gefahrenpotenzialen und Risiken. Daher wurde ein Nachhaltigkeitscontrolling für siedlungswasserwirtschaftliche Systeme entwickelt.

Mikroschadstoffe aus kommunalem Abwasser - Konzeption Nordrhein-Westfalen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2014)
Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem kommunalen Abwasser erlangt wegen ihrer weiten Verbreitung, ihrer Anreicherungsmöglichkeit entlang der Nahrungskette und ihrer Persistenz zunehmend an Bedeutung. Bei ihrer Entfernung ist ein Zusammenspiel passender Technologie, flankierendem Verwaltungshandeln und finanzieller Unterstützung angezeigt.

Die Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen – mehr als die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der BTGA e. V. setzt sich in seinen Fachgremien intensiv mit dem Thema Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen auseinander. Der Beitrag behandelt die Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse bei Überschreitung des von der Trinkwasserverordnung festgelegten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, warum die Gefährdungsanalyse auch zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation nutzbar gemacht werden sollte.

Einsatz beladener Aktivkohlen aus der Trinkwasseraufbereitung zur weitergehenden Abwasserbehandlung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2012)
Beladene Aktivkohlen aus Wasserwerken können zur weitergehenden Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Bei diesem Prozess werden die erschöpften Kornaktivkohlen gemahlen und als Pulveraktivkohle in einer dem klassischen Klärprozess nachgeschalteten Adsorptionsstufe eingesetzt. Durch diese Verwertung der Wasserwerkskohlen wird eine weitergehende Ausnutzung der Adsorptionskapazität erreicht. Sowohl für Kläranlagen- als auch für Wasserwerksbetreiber können sich hierbei Synergieeffekte ergeben.

Choleragefahr droht in Simbabwe: Mit Spenden aus Deutschland soll das Abwassersystem einer Schule in Afrika saniert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Die St. Albert’s Secondary School in Simbabwe ist von der Schließung bedroht. Wegen eines völlig maroden Abwassersystems droht Choleragefahr. Eine private Spendenaktion in Deutschland soll helfen, die besorgniserregenden Zustände des Abwassersystems zu beseitigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?