Die Einführung der Wertstofftonne bestimmt die Diskussion der Entsorgungswirtschaft mehr denn je. Dessen ungeachtet gibt es seit 20 Jahren Regionen mit Sondersammelsystem, in denen erfolgreich das Sammeln von Wertstoffen aller Art in einer Tonne praktiziert wird. Doch zwei hessische Kommunen vollziehen auf dem Rücken der Bürger die Kehrtwende und krempeln ihre Wertstoffsammlung wieder um.
(26.03.2011) „20 Jahr hat alles prima funktioniert und jetzt soll ein ganz neues System her – das kapiert doch niemand. Wir fühlen uns überfordert!“ – Die Kritik ist harsch und der Rest des Zitates wenig druckreif. Die resolute Ursula Jeck leitet den hiesigen Seniorenkreis und kennt die Nöte ihrer Schützlinge. Gut 20 Jahre lang wurden die idyllische Gemeinde Neckarsteinach im Neckartal, wenige Kilometer östlich von Heidelberg, ebenso wie die Schwestergemeinde Hirschhorn – beide in Hessen gelegen und jeweils knapp 4000 Einwohner – von Baden- Württemberg aus „entsorgt“: Die Wertstoffe wurden von der Abfallverwertungsgesellschaft
des Rhein-Neckar-Kreises (AVR) in einem „Sondersammelsystem“, wie es für den gesamten Rhein-Neckar-Kreis gilt, gesammelt, sortiert und verwertet...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | März 2011 (April 2011) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Grau schluckt Gelb - Wertstoffe verschwinden in der Restmülltonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden soll ab 2011 in einem einjährigen Großversuch die Frage geklärt werden, ob die getrennte Erfassung von Verpackungsabfällen beim Bürger noch zeitgemäß ist. Unklar ist, wer die Kosten dafür übernimmt. Davon hängt es ab, ob das Projekt tatsächlich durchgeführt wird.
Alles in einem Aufwasch - Die PPK-Vergabepraxis der Kommunen stößt zunehmend auf Kritik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2004)
Seit neben der kommunalen Abfallwirtschaft auch Duale Systeme verkaufsverpackungen aus Pappe, Papier und Karton haushaltsnah zurücknehmen, stehen dem Entsorger mehrere Auftraggeber gegenüber. So ist es verwunderlich, dass öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger plötzlich wieder die gesamte haushaltsnahe PPK-Fraktion ausschreiben und darin auch noch durch eine Vergabekammer bestätigt werden.
bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten