Durchwurzelung von Oberflächendichtungen an Wasserstraßen

Dämme für Wasserstraßen müssen aus Gründen der Standsicherheit und der Wasserbewirtschaftung i. d. R. gedichtet werden, um eine Durchströmung des Damms zu verhindern. Üblicherweise werden hierfür Oberflächendichtungen verwendet, die jedoch durchwurzelt und damit durchlässig werden können. Untersuchungen an durchwurzelten Asphaltdichtungen ergaben einen Durchlässigkeitsbeiwert von k = 5 · 10-6 m/s. Je nach den geometrischen und hydrogeologischen Randbedingungen kann die Durchwurzelung der Dichtung die Dammstandsicherheit maßgeblich beeinflussen.

Der Wasserstand in Schifffahrtskanälen muss über möglichst lange Strecken konstant gehalten werden, um die Anzahl an aufwändigen Abstiegsbauwerken zu minimieren. Daher verlaufen Schifffahrtskanäle bereichsweise oberhalb des natürlichen Geländes, so dass Kanalseitendämme erforderlich werden. Größtenteils werden Kanäle in Dammstrecken gedichtet. Damit wird eine dauerhafte Durchströmung der Dämme verhindert, die ansonsten die Dammstandsicherheit verringern würde sowie Vernässungen im Kanalumfeld und erhöhten Aufwand bei der Wasserbewirtschaftung infolge Sickerwasserverlusten zur Folge hätte. Die Dichtungen werden überwiegend als Oberflächendichtung ausgeführt. Das Prinzip des gedichteten Kanals zeigt Bild 1.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: WasserWirtschaft 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Jan Kayser
Dipl.-Ing. Achim Schneider

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.

Wassermengenmanagement in Schöpfwerksgräben zur Stärkung des Landschaftswasserhaushalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Vor dem Hintergrund der trockenen Jahre 2018 – 2020 wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer an den Klimawandel angepassten Landschaftsentwässerung untersucht. Praxistaugliche Lösungen wurden entwickelt, um durch eine angepasste Landschaftsentwässerung Auswirkungen des Klimawandels möglichst zu kompensieren.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Finowkanal 3.0 - Wiederbelebung einer historischen Wasserstraße
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Der Finowkanal ist die älteste künstliche Wasserstraße Deutschlands. Seit seiner wirtschaftlichen Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert verlor der Finowkanal an Bedeutung. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Bund setzen sich die Anrainerkommunen über den von ihnen gegründeten Zweckverband Region Finowkanal für die Grundinstandsetzung der Schleusenanlagen und seine wassertouristische Entwicklung ein. Damit wird die Basis für die dauerhafte Schiffbarkeit für Muskel und motorbetriebene Boote sowie die Vernetzungsmöglichkeiten des Finowkanals als Teil des brandenburgischen Wasserstraßennetztes gesichert.

Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Der sichere Betrieb von Stauanlagen mit Einhaltung zahlreicher, teils konträrer Anforderungen hinsichtlich Stromerzeugung, Schifffahrt, Hochwasserschutz und ökologischer Aspekte stellt für die Betreiber eine komplexe Aufgabe dar, bei der das Wartenpersonal zunehmend durch automatisierte Wasserhaushaltsregelungen unterstützt wird. Mithilfe einer gekoppelten Simulation von Hydrodynamik und Regelungstechnik können die lokalen Wasserhaushaltsregelungen an zahlreiche Fragestellungen und die speziellen Gegebenheiten jeder einzelnen Stauanlage angepasst werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?